Nächster

Programmstart

Linz: 03.11.2023
Wien: 03.11.2023

Nächster Programmstart

Linz: 03.11.2023 | Wien: 03.11.2023
facts
Programmstart

Linz: Freitag, 03. November 2023

Wien: Freitag, 03. November 2023

Anmeldeschluss

Linz: Dienstag, 03. Oktober 2023

Wien: Dienstag, 03. Oktober 2023

Dauer

12 Monate
21 Anwesenheitstage in Modulen geblockt + Online Phasen
ganztägig meist Fr. bis Sa.
45 ECTS-Punkte

Zielgruppe

Geschäftsführer*innen und Entscheidungsträger*innen aus allen Unternehmensfunktionen mit Interesse für nachhaltige Unternehmensgestaltung und Circular Economy. 

Zulassungs-
voraussetzungen

Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist. 

Sprache

Deutsch
Lernmaterial D/E

Programmgebühr

€ 12.900,–

exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung sowie optionaler Leadership-Check
* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
* Zahlung in Teilbeträgen möglich


Bei Anmeldung bis 30.06.2023 abzüglich Early Bird Bonus.

*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 990,–

Abschluss

LIMAK Zertifikat

faq
Akademische Leitung
Univ.-Prof. Dr. Erik Hansen
Programm Management
Mag. Claudia Buchinger
links

limak-autrian-business-school-early-bird-bonusDie kompakte akademische Weiterbildung für Führungskräfte, die ihr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Circular Economy weiterentwickeln wollen.

Die Management Akademie Sustainable Business vermittelt Kompetenzen, um Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie die damit verbundenen Wertschöpfungsprozesse im Kontext sich wandelnder Märkte und Rahmenbedingungen aktiv zu gestalten.

DURCH NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE WERTSCHÖPFUNG IN FÜHRUNG GEHEN

Durch regulatorische und gesellschaftliche Veränderungen der Märkte sind Unternehmen mit steigenden ökologischen und sozialen Anforderungen konfrontiert, und zwar entlang des gesamten Produktlebensweges (von Ressourcenabbau bis zur Produktentsorgung) sowie im Dienstleistungsprozess. Um unternehmerische Potenziale zu heben und langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Wertschöpfungsprozesse anpassen und Managementsysteme kompatibel gestalten. Diese mit hoher Komplexität behaftete Veränderungsaufgabe kann nur durch Zusammenarbeit zwischen allen Funktionsbereichen im Unternehmen und Wertschöpfungspartnern gelingen.

 

 

 

LIMAK BLENDED LEARNING

 

Um den Fokus in den Präsenzlehrveranstaltungen auf das Lernen voneinander, das gemeinsame Bearbeiten von Fallbeispielen und den sehr wertvollen Erfahrungsaustausch richten zu können, hat die LIMAK ein einzigartiges Blended Learning Konzept entwickelt, welches die Flexibilität für die Studierenden erhöht und die Erreichung der Lernziele unterstützt.

 

Mehr dazu

Schon Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DOWNLOADS

Die Bausteine für Ihren Abschluss

Unsere Akademien sind modular aufgebaut und können bausteinartig zusammen gesetzt werden. Zeitlich gesehen entspricht jeder Baustein einem Semester (ausgenommen Study Trips).

STRATEGISCHES MANAGEMENT IN EINER GLOBALEN WELT

  • Teambuilding und HR-Management
  • Marketing und strategisches Management
  • volkswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge

FINANZMANAGEMENT

  • Bilanzierung und Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement
  • Investition und Finanzierung

BUSINESS SIMULATION

  • Unternehmensführung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen
  • Erarbeitung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie in komplexen Entscheidungssituationen

Im Mittelpunkt stehen das Vermitteln von Instrumenten und das Umsetzen von grundlegenden Konzepten in den klassischen Managementbereichen. Der Bogen spannt sich von der Entwicklung strategischer Ziele bis zur Steuerung über Kennzahlen und dem Einsatz der Mitarbeiter*innen als wichtigste Ressource. Besonders in der Business Simulation wird Unternehmensführung integrativ und unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen simuliert.

MANAGING SUSTAINABLE VALUE CREATION – “EXPLOITATION”

  • Abhängigkeiten, Interdependenzen und Interaktionen zwischen Unternehmen, Gesellschaft und natürlicher Umwelt erkennen
  • Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Hebel (Business Case) zur Adressierung von Nachhaltigkeitsherausforderungen im Unternehmen
  • Chancen und Potenziale der Nachhaltigkeit entlang des Wertschöpfungsprozesses (z.B. Supply Chain, Produktion) erkennen und anhand nachhaltiger Prinzipien gestalten können
  • Circular Economy Designprinzipien und Geschäftsmodellansätze erlernen und zur Analyse und Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten anwenden können
  • Produkt-Lebenszyklusmanagement und Life-Cycle Assessment (LCA) zur Analyse des eigenen Unternehmens anwenden

Sie verfügen über Kompetenzen zur Analyse von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsherausforderungen entlang von Wertschöpfungsprozessen bzw. -kreisläufen. Sie können nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen strategisch planen und in Kernbereichen umsetzen. Dadurch erschließen Sie Geschäftspotenziale, stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und sichern die Legitimität in der Gesellschaft langfristig ab („License to Operate“).

MANAGING INNOVATION FOR SUSTAINABILITY – “EXPLORATION”

  • Herausforderungen nachhaltigkeitsorientierter Innovations- und Kooperationsprozesse im gesamten Wertschöpfungskreislauf verstehen
  • Redesign-Strategien basierend auf Design-for-X Methoden (z.B. Eco/Circular Design, Design for Recycling) kennen, ableiten und auf konkrete Produktentwicklungsprojekte anwenden
  • erweiterte Betrachtung des Innovationsraums um Produktlebensweg (von Ressourcen zu Entsorgung) und Innovationstypen (Produkt und Dienstleistungen), um ganzheitliche Lösungsbeiträge zu entwickeln
  • Geschäftsmodell-Ökosysteme mit Partnern gestalten und orchestrieren, um Produkt-Service-Systeme am Markt erfolgreich zu kommerzialisieren
  • Potenziale der nachhaltigkeitsorientierten Differenzierung beim Kunden (z.B. Gütesiegel) nutzen

Sie verfügen über Instrumente und Kollaborationsmechanismen, um nachhaltigere und zirkuläre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle wertschöpfungsübergreifend entwickeln und erfolgreich im Markt diffundieren zu können. Damit leisten Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Geschäftsfelder in Ihrem Unternehmen.

 

MANAGING BUSINESS INTEGRATION AND SUSTAINABILITY PERFORMANCE – “INTEGRATION”

  • abteilungsübergreifende Planung, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme verstehen und die eigenen (abteilungsbezogenen) Beiträge und Nutzenpotenziale erkennen
  • betriebliche und überbetriebliche Key-Performance-Indikatoren (KPIs) für nachhaltiges Wirtschaften in einer Circular Economy etablieren
  • Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen nachhaltigkeitsorientierter Unternehmensgestaltung, marktlicher Positionierung (Preis, Differenzierung) und externer Reputation
  • gesamtunternehmerische Perspektive auf nachhaltigkeitsorientierte Veränderungen erlangen

Sie können exploitative und explorative Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einem gesamtorganisatorischen Management-Ansatz integrieren, evaluieren und als kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiterentwickeln. Bei einem interaktiven Planspiel werden Sie die Rolle des Top-Managements einnehmen und im Wettbewerb mit anderen Unternehmen nachhaltige Prozess-, Produkt-, und Organisationsinnovationen umsetzen lernen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Special Benefits

EINZELN BUCHBARE SEMINARE

Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.

Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking. In etwas kürzerer Form gibt es des Weiteren die 4-tägige Studienreise nach Berlin.

 

Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.

 

Mehr zu unseren Study Trips hier.

Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.

 

Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.

Timetable & Facultysheets

Timetable

Management Akademie Sustainable Business
Timetable & Facultysheet Linz
Business Management Excellence
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

03. - 04.11.2023

 Gruppenbildung und Personalmanagement

2 Tage

3 ECTS

24. - 25.11.2023

 Strategisches Management und Marketing

2 Tage

4,5 ECTS

14. oder 16.12.2023*

 Bilanzierung und Bilanzanalyse

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 16.12.2023 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3 ECTS

15.12.2023

 Volkswirtschaftslehre

1 Tag

3 ECTS

12. oder 19.01.2024*

 Kostenrechnung und Kostenmanagement

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 19.01.2024 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3 ECTS

13. oder 20.01.2024*

 Investition und Finanzierung

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 20.01.2024 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3 ECTS

02. - 03.02.2024 oder 09. - 10.02.2024**

 Decision Analysis: Business Simulation

**Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Die Teilnehmenden werden in 2 Gruppen aufgeteilt und können aus einem der beiden Termine wählen.

2 Tage

3 ECTS

Sustainable Business and the Circular Economy
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

07. - 08.03.2024

 Sustainable Business Fundamentals: Drivers, Approaches and Awareness

2 Tage

3 ECTS

11. - 12.04.2024

 Sustainable Supply Chain Management & Production

2 Tage

4,5 ECTS

13.04.2024

 Circular Economy

1 Tag

3 ECTS

09. - 10.05.2024

 Innovation & Collaboration for Sustainability

2 Tage

4,5 ECTS

07. - 08.06.2024

 Product-Service System & Business Model Innovation

2 Tage

3 ECTS

05.07.2024

 Integrated Management Systems & Performance Management

1 Tag

3 ECTS

06.07.2024

 Business Simulation

1 Tag

1,5 ECTS

Änderungen vorbehalten

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit

Management Akademie Sustainable Business
Timetable & Facultysheet Wien
Business Management Excellence
Wien

Anwesenheitstage

ECTS

03. - 04.11.2023

 Gruppenbildung und Personalmanagement

2 Tage

3 ECTS

17.11.2023

 Bilanzierung und Bilanzanalyse

1 Tag

3 ECTS

18.11.2023

  Volkswirtschaftslehre

1 Tag

3 ECTS

15. - 16.12.2023

 Strategisches Management und Marketing

2 Tage

4,5 ECTS

19.01.2024

 Investition und Finanzierung

1 Tag

3 ECTS

20.01.2024

 Kostenrechnung und Kostenmanagement

1 Tag

3 ECTS

15. - 16.02.2024

 Decision Analysis: Business Simulation

2 Tage

3 ECTS

Sustainable Business and the Circular Economy
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

07. - 08.03.2024

 Sustainable Business Fundamentals: Drivers, Approaches and Awareness

2 Tage

3 ECTS

11. - 12.04.2024

 Sustainable Supply Chain Management & Production

2 Tage

4,5 ECTS

13.04.2024

 Circular Economy

1 Tag

3 ECTS

09. - 10.05.2024

 Innovation & Collaboration for Sustainability

2 Tage

4,5 ECTS

07. - 08.06.2024

 Product-Service System & Business Model Innovation

2 Tage

3 ECTS

05.07.2024

 Integrated Management Systems & Performance Management

1 Tag

3 ECTS

06.07.2024

 Business Simulation

1 Tag

1,5 ECTS

Änderungen vorbehalten

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Team Portrait Christina

CHRISTINA SCHWARZ

MAG. MICHAEL UNGERSBÖCK

Standortleitung Wien

+43 1 235 1444 140
+43 676 898 664 414

beratung@limak.jku.at

Standort: Wien