Nächster

Programmstart

Linz: 23.03.2023

Nächster Programmstart

Linz: 23.03.2023
facts
Programmstart

Linz: Donnerstag, 23. März 2023

Dauer

18 Monate plus Master Thesis
35 Anwesenheitstage in Modulen geblockt + Online Phasen
ganztägig meist Do. bis Sa.
75 ECTS-Punkte

Zielgruppe

Für Führungskräfte in großen Unternehmen oder Klein- und Mittelbetrieben, die ihre unternehmerischen Kompetenzen weiterentwickeln und neuartige Strategien für ihr Unternehmen anwenden möchten.

Zulassungs-
voraussetzungen

Abschluss eines Studiums und mindestens sieben Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch. Der Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse kann ebenfalls im Rahmen des Aufnahmegesprächs erbracht werden.

Sprache

Deutsch und Englisch
Lernmaterial D/E

Programmgebühr

€ 22.900,–*

* Zahlung in Teilbeträgen möglich
* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung


exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 1.990,–*

Abschluss

Akademischer Grad Master of Business Administration, verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

faq
Akademische Leitung
Univ.-Prof. Dr. Matthias Fink
Programm Management
Mag. Claudia Buchinger
links

Die akademische Fortbildung für erfahrene und zukunftsorientierte Manager/innen, die sich in ihrem Unternehmen mit Wachstumspotenzialen durch Digitalisierung auseinandersetzen

 

Wer als Führungskraft seine unternehmerischen Kompetenzen weiterentwickeln und sein wachsendes Unternehmen im digitalen Zeitalter nachhaltig erfolgreich gestalten möchte, erhält im Executive MBA New Business Development in the Digital Economy das nötige Werkzeug.

Der Executive MBA bietet topaktuelles akademisches Wissen, Methoden und Werkzeuge. Diese verbessern Managementkompetenzen und Leadership-Qualitäten. Der Executive MBA New Business Development in the Digital Economy schafft das nötige Verständnis für aktuelle Trends in der digitalen Transformation und zeigt auf, wie im eigenen Unternehmen digitale Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Der Executive MBA bietet somit das nötige Handwerkszeug, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen und Wachstumspotenziale zu realisieren.

 

LIMAK BLENDED LEARNING

 

Um den Fokus in den Präsenzlehrveranstaltungen auf das Lernen voneinander, dem gemeinsamen Bearbeiten von Fallbeispielen und dem sehr wertvollen Erfahrungsaustausch richten zu können, hat die LIMAK ein einzigartiges Blended Learning Konzept entwickelt, welches die Flexibilität für die Studierenden erhöht und die Erreichung der Lernziele unterstützt.

 

Mehr dazu

 

 

SCHÄRFEN SIE IHRE FÜHRUNGSKOMPETENZEN DURCH

  • Kennenlernen und Anwenden von Tools und Methoden zur erfolgreichen Unternehmensführung
  • Erkennen konkreter Digitalisierungspotenziale und -herausforderungen
  • Entwickeln und Umsetzen einer Digitalisierungsstrategie
  • Erarbeiten und Transformieren digitaler Geschäftsmodelle auf Basis neuer Technologien
  • Vorantreiben digitaler Veränderungsprozesse und richtiger Einsatz von Ressourcen

 

ERARBEITEN SIE KONKRETE VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN DURCH

  • Konzipieren eines digitalen Geschäftsmodells
  • Transformieren des bestehenden Modells des eigenen Unternehmens in die digitale Welt
  • neue Perspektiven durch das Vergrößern des Firmennetzwerkes zu verwandten und komplementären Branchen
  • Erarbeiten einer maßgeschneiderten und umfassenden Lösung einer selbstgewählten Aufgabenstellung in der Master Thesis

Schon Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DOWNLOADS

Die Bausteine für Ihren Abschluss

Unsere MBAs sind modular aufgebaut und können bausteinartig zusammen gesetzt werden. Zeitlich gesehen entspricht jeder Baustein einem Semester.

STRATEGISCHES MANAGEMENT IN EINER GLOBALEN WELT

  • Teambuilding und HR-Management
  • Marketing und strategisches Management
  • volkswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge

 

FINANZMANAGEMENT

  • Bilanzierung und Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement
  • Investition und Finanzierung

 

BUSINESS SIMULATION

  • Unternehmensführung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen
  • Erarbeitung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie in komplexen Entscheidungssituationen

 

Im Mittelpunkt stehen das Vermitteln von Instrumenten und das Umsetzen von grundlegenden Konzepten in den klassischen Managementbereichen. Der Bogen spannt sich von der Entwicklung strategischer Ziele bis zur Steuerung über Kennzahlen und dem Einsatz der Mitarbeiter/innen als wichtigste Ressource. Besonders in der Business Simulation wird Unternehmensführung integrativ und unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen simuliert.

HERAUSFORDERNDE FÜHRUNGSSITUATIONEN MEISTERN

  • unterschiedliche Führungsrollen einnehmen und Führungsstile anwenden können
  • Quellen der Macht als Schlüssel für den Führungserfolg erkennen
  • internationale Kommunikationssysteme bewusst gestalten und wirksam vermitteln
  • Mitarbeiter/innen motivieren und Leistungsverhalten beeinflussen

 

TEAMS VERSTEHEN UND EFFIZIENT FÜHREN

  • interkulturelles Leadership – Prozesse der Gruppenentwicklung verstehen und steuern können
  • Bewusstsein schärfen für Gruppennormen und soziale Sanktionen
  • Gruppenphänomene erkennen und Entscheidungsstrategien entwickeln
  • Individuen zu Hochleistungsteams entwickeln können

 

GLOBALE VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTEN UND STEUERN

  • Gründe für Widerstände gegen den Wandel kennen
  • Strategien zum Umgang mit Widerständen entwickeln
  • Überzeugungsstrategien für Veränderungen einsetzen können
  • tiefe Analysefähigkeit entwickeln und Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen kennen
  • variantenreiche Impulse für Veränderungen setzen können

 

Dieses Modul unterstützt Sie bei der intensiven Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, um Ihre Führungskompetenzen zu erweitern. Durch Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften sowie theoretischen und praktischen Inputs erlangen Sie eine hohe Analysefähigkeit und ein breites Handlungsrepertoire für Ihren Führungsalltag.

BECOMING AWARE OF DIGITALIZATION CHALLENGES

  • Kompetenzen zur Unterscheidung von Hype und Trend aneignen
  • technologische und gesellschaftliche Trends kennenlernen
  • Auswirkungen der Digital Economy auf globaler, europäischer und lokaler Ebene bewusst machen
  • Überblick über aktuelle digitale Entwicklungen auf globaler, europäischer und lokaler Ebene bekommen
  • Status Quo der eigenen Vorbereitung auf die Herausforderungen der Digital Economy erkennen
  • Potenziale von Big Data sowie Internet of Things und deren Implikationen für Unternehmen und Gesellschaft erkennen

 

In diesem Modul erhalten Sie eine Übersicht der technologischen und sozialen Trends in der Digitalisierung und erleben an praktischen Aufgaben, welche Herausforderungen sich aus der Nutzung deren Potenziale ergeben. Sie werden sich der Herausforderungen der Digital Economy bewusst und erkennen die Notwendigkeit Management dahingehend bewusst zu überdenken.

 

MASTERING DIGITAL CHALLENGES

  • Strategie – die Unternehmensstrategie aufgrund der Digitalisierung entwickeln
  • Business Modelling – digitale Geschäftsmodelle entwickeln und bestehende Modelle transformieren
  • Organisation – Veränderungsprozesse aufgrund der Digitalisierung einleiten und vorantreiben
  • Resource Management – Human- und Finanzressourcen, Wissensmanagement sowie Networking auf Basis der Digitalisierung richtig einsetzen

 

Die Nutzung digitaler Technologien erlaubt die Umsetzung vollkommen neuer Geschäftsmodelle. Lernen Sie, worauf es bei der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens im Zusammenhang mit der Digitalisierung ankommt, werden Sie für die Umsetzung auf das dafür notwendige Organisationsverständnis sensibilisiert und beschäftigen Sie sich mit neuen Möglichkeiten des Ressourcenmanagements.

 

IMPLEMENTING MANAGEMENT SOLUTIONS TO DIGITAL CHALLENGES

  • konkrete Herausforderungen der Digital Economy im eigenen Unternehmen identifizieren
  • Implikationen für die eigene Unternehmensstrategie definieren
  • Handlungsplan für die eigene Organisation erstellen
  • konkrete Maßnahmen zur Veränderung des Geschäftsmodells im eigenen Unternehmen ableiten
  • Ressourcen- und Zeitpläne für die Umsetzung ausarbeiten
  • Datensicherheit – Risiken und Grenzen digitaler Geschäftsmodelle identifizieren und Lösungen erarbeiten

 

In diesem Modul erarbeiten Sie konkrete Managementmaßnahmen, die dafür geeignet sind, Ihre Herausforderungen bei der Digitalisierung in der Praxis handzuhaben. Zudem lernen Sie den Veränderungsbedarf, die betroffenen Handlungsfelder bezüglich der Strategie, des Geschäftsmodells, der Ressourcen, der Organisation und der Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu benennen und einen Umsetzungsplan zu erstellen und die Risiken der Digitalisierung adäquat einzuschätzen.

Die Master Thesis und deren Verteidigung bilden den integrativen Abschluss des MBA Programms. Ziel der Arbeit ist der Transfer der wissenschaftlichen Grundlagen in die eigene Praxis und somit das Herstellen einer Klammer über die einzelnen Lehrinhalte. Dafür wird eine strategisch wichtige Fragestellung des eigenen Unternehmens mit den erlernten, wissenschaftlich fundierten Konzepten und Methoden bearbeitet. Es entsteht ein direkter Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen.

SPECIFIC BENEFITS

EINZELN BUCHBARE SEMINARE

Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, Expert/innen stoßen bei einer Evening Lounge Diskussionen an und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.

Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking. In etwas kürzerer Form gibt es des Weiteren die 4-tägige Studienreise nach Berlin.

Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager/innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.

Schärfen Sie Ihre Kompetenzen mit neuen Ideen bei den Evening Lounges mit nationalen und internationalen Gästen.

Timetable & Facultysheets

Timetable

Executive MBA New Business Development in the Digital Economy
Timetable & Facultysheet Linz
New Business Development in the Digital Economy

Anwesenheitstage

ECTS

23.03.2023

 Digitalization Challenges

1 Tag

1,5 ECTS

24.03.2023

 Potential of Internet of Things

1 Tag

1,5 ECTS

25.03.2023

 Potential of Big Data

1 Tag

1,5 ECTS

19. - 20.04.2023

 Strategizing in the Digital Era

2 Tage

3 ECTS

21. - 22.04.2023

 Handling IT-Security in the Digital Era

2 Tage

3 ECTS

10. - 11.05.2023

 Resource Management in the Digital Era

2 Tage

3 ECTS

12. - 13.05.2023

 Business Modelling in the Digital Era

2 Tage

3 ECTS

02. - 03.06.2023

 Organizing in the Digital Era

2 Tage

3 ECTS

22. - 23.06.2023

 Digitalization Practice LAB

2 Tage

3 ECTS

Business Management Excellence (Management Compact)

Anwesenheitstage

ECTS

03. - 04.11.2023

 Gruppenbildung und Personalmanagement

2 Tage

3 ECTS

24. - 25.11.2023

 Strategisches Management und Marketing

2 Tage

4,5 ECTS

14. oder 16.12.2023*

 Bilanzierung und Bilanzanalyse

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 16.12.2023 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3 ECTS

15.12.2023

 Volkswirtschaftslehre

1 Tag

3 ECTS

12. oder 19.01.2024*

 Kostenrechnung und Kostenmanagement

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 19.01.2024 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3 ECTS

13. oder 20.01.2024*

 Investition und Finanzierung

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 20.01.2024 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3 ECTS

02. - 03.02.2024 oder 09. - 10.02.2024**

 Decision Analysis: Business Simulation

**Die Teilnehmenden werden in 2 Gruppen aufgeteilt und können aus einem der beiden Termine wählen.

2 Tage

3 ECTS

High Impact Leadership Essentials (Leadership Experience)

Anwesenheitstage

ECTS

18. - 20.04.2024

 Herausfordernde Führungssituationen meistern

3 Tage

5 ECTS

23. - 25.05.2024

 Teams verstehen und effizient führen

3 Tage

5 ECTS

13. - 15.06.2024

 Veränderungsprozesse gestalten und steuern

3 Tage

5 ECTS

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit

ERFAHRUNGSBERICHTE

Das MBA Programm mit dem Schwerpunkt New Business Development in the digital Economy lieferte mir einen umfassenden Einblick hinsichtlich der Entwicklung von neuen digitalen Geschäftsmodellen. Im Verlauf der Ausbildung bekam ich ein immer klareres Bild über die Bedeutung und die Wichtigkeit der Digitalisierung auf Geschäftsmodellebene und die damit verbundene und notwendige Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Die Umsetzung der erlernten Inhalte aus dem Schwerpunkt in Kombination mit den Bausteinen Management und Leadership wird im eigenen unternehmerischen Umfeld einen wertvollen Beitrag zu einer weiterhin erfolgreichen Zukunft leisten.
DI (FH) Peter Manhartsgruber, MBA
Fischer Sports GmbH - Leitung Qualitätsmanagement und Kaizen

ERFAHRUNGSBERICHTE

Die Inhalte des Lehrgangs sind eine gelungene Mischung von Modulen, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Durch den Transfer wissenschaftlicher Methoden auf das eigene Unternehmensumfeld entsteht ein extremer Praxisbezug. Neben dem Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmer/innen war ein abschließendes Highlight für mich das Digitalization Practice Lab. Es ist beeindruckend, welche Ergebnisse in relativ kurzer Zeit erreichbar sind, wenn professionelle Unterstützung zur Verfügung steht!
Ing. Peter Raser, MBA
Head of Products & Services Process Solutions BTG Instruments GmbH

ERFAHRUNGSBERICHTE

Der Global Executive MBA New Business Development in the Digital Economy schaffte Verständnis für aktuelle Trends in der Digitalisierung, zeigte auf, was das konkret für Unternehmen bedeutet und vermittelte die Kompetenz, schrittweise die digitale Transformation voranzutreiben.
Mag. (FH) Elisabeth Kneidinger, MBA
Portfolio Manager Smart Commerce, KTM Innovation GmbH, Wels

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Team Portrait Christina

CHRISTINA SCHWARZ

MAG. MICHAEL UNGERSBÖCK

Standortleitung Wien

+43 1 235 1444 140
+43 676 898 664 414

beratung@limak.jku.at

Standort: Wien