facts
Programmstart

Linz: Freitag, 15. März 2024

Anmeldeschluss

Linz: Donnerstag, 15. Februar 2024

Dauer

11 Anwesenheitstage in 4 – 6 Monaten + Online Phasen
berufsbegleitend in Modulen geblockt
ganztägig meist Fr. bis Sa.

Zielgruppe

Personen, die sich in ihrem Unternehmen/ihrer Institution bereits mit Innovationsmanagement beschäftigen, für Innovationsmanagement Verantwortung tragen oder Interesse an Innovationsthemen haben und sich auf diesem Gebiet weiterentwickeln wollen sowie Personen, die internationale Erfahrung sammeln und neue Perspektiven kennenlernen wollen

Zulassungs-
voraussetzungen

Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist.

Sprache

Deutsch
Lernmaterial D/E

Programmgebühr

€ 6.900,–*

* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung


*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 690,–

Jetzt EARLY BIRD bis 15.01.2024 nutzen und € 1.000,- BONUS sichern.

Bitte beachten Sie den großen Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit. Bis zu 50 % der Programmgebühren können refundiert werden.

Abschluss

LIMAK Zertifikat

faq
Akademische Leitung
Univ.-Prof. Dr. Matthias Fink
Programm Management
Mag. Claudia Buchinger
links

Für Personen, die sich in ihrem Unternehmen / ihrer Institution bereits mit Innovationsmanagement beschäftigen, für Innovationsmanagement Verantwortung tragen oder Interesse an Innovationsthemen haben und sich auf diesem Gebiet weiterentwickeln wollen.


Beratungsgespräch  Beratungsevents   Timetables


Dieser Lehrgang ist auf die Anforderungen eines zukunftsweisenden Innovationsmanagements zugeschnitten und verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Innovationsprojekten. Die Erfahrung der Teilnehmer*innen trifft auf die wissenschaftliche Kompetenz der LIMAK, dadurch werden Führungskräfte und Managementnachwuchs optimal auf die Herausforderung der Innovation in einer verstärkt digitalen Wirtschaft vorbereitet. Der Universitätslehrgang Innovation und Entrepreneurship ist der richtige Lehrgang für all jene, die die Zukunft mit neuen oder verbesserten Produkten, Dienstleitungen oder optimierten Geschäftsprozessen aktiv mitgestalten wollen – mit Erfahrung im Management, Bereitschaft zum Überschreiten von Grenzen und Offenheit zum intensiven Austausch über Branchen hinweg.


LIMAK BLENDED LEARNING 


Um den Fokus in den Präsenzlehrveranstaltungen auf das Lernen voneinander, das gemeinsame Bearbeiten von Fallbeispielen und den sehr wertvollen Erfahrungsaustausch richten zu können, hat die LIMAK ein einzigartiges Blended Learning Konzept entwickelt, welches die Flexibilität für die Studierenden erhöht und die Erreichung der Lernziele unterstützt.
 

Mehr dazu


INKLUSIVE STUDY TRIP NACH BERLIN


  • Action Learning: Sie lernen im Tun nicht als Zuhörer*in, weil unsere Lehrveranstaltungen interaktiv sind und mit echten Unternehmen durchgeführt werden
  • Tools: Sie brechen eingefahrene Denkmuster auf, entwickeln ein unternehmerisches Mindset und trainieren Ihr innovatives Denken und Handeln
  • Prozesse: Ideate–Start–Execute–Succeed: Sie erleben die Reise von der Idee zum erfolgreichen (Corporate) Venture (u.a. Design-Thinking, Canvas-Arbeit)
  • Praxis: Sie tauschen sich mit Manager*innen disruptiver Startups und etablierter Unternehmen mit Innovationstradition aus
  • Networking: Sie haben Raum und Zeit für intensiven Austausch mit Teilnehmer*innen, Vortragenden und Unternehmer*innen
  • Make it real: Sie setzen das Gelernte in einem konkreten Projekt von der Idee bis zum Pitch vor Investoren in die Tat um – hier können Sie sich als Entrepreneur ausprobieren!

Schon Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DOWNLOADS

Die Bausteine für Ihren Abschluss

  • Dimensionen von Innovationen – Herausforderungen von Innovationen verstehen, Grundprinzipien zur Auswahl und Implementierung von Innovationswerkzeugen
  • Innovation Challenges – Potenziale und Grenzen des Managements von Innovationen sowie deren wirtschaftliche, soziale und ethische Implikationen erkennen
  • Auswahl und Management von Ideen – generieren, bewerten, auswählen und managen von Ideen

In diesem Modul lernen Sie eine geeignete Innovationsstrategie zu formulieren und Faktoren des Innovationserfolgs zu identifizieren. Ihre Wahrnehmung bezüglich Menschen mit kreativem Potenzial, ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen wird geschärft. Sie lernen die verschiedenen Methoden und Werkzeuge zur Auswahl und Bewertung von Ideen kennen und wissen, wie diese zielführend eingesetzt werden.

  • Technologiemanagement – moderne und etablierte Konzepte des Technologiemanagements verstehen, von Stage-Gate-Konzepten über Crowd Sourcing bis zu Sharing Ansätzen
  • Innovation Strategy and Digital Business Modelling – Erfolgsfaktoren eines (digitalen) Geschäftsmodells kennen, Bedeutung der Digitalisierung für Innovationsstrategien und Geschäftsmodellinnovationen zukunftsweisende Technologien identifizieren
  • Marketing Perspective – Innovationen erfolgreich am Markt einführen

Dieses Modul gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Prozesse, die eine innovative Idee bis zur Markteinführung begleiten. Es vermittelt Verständnis für Business Model Innovation und deren Vorzüge und bringt Ihnen die grundlegenden Anforderungen an das Produktmanagement und Strategien zur erfolgreichen Vermarktung der Innovation näher.

  • disruptive Innovation in action – Disruptive Innovationen verstehen und umsetzen
  • developing an innovative Mindset – Routinen und Denkmuster durchbrechen, innovatives Denken zulassen
  • Innovation Lab – die gewonnenen Innovationskompetenzen im eigenen Projekt erfolgreich umsetzen

In diesem Modul durchbrechen Sie eingefahrene Denkmuster und entwickeln ein Mindset für innovatives Denken und Handeln sowie Verständnis für die besonderen Herausforderungen disruptiver Innovationen. Im Modul Innovation Lab werden Ihnen die vermittelten theoretischen Aspekte bei einem Hands-On-Projekt praktisch nähergebracht.

Special Benefits

Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.

Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking. In etwas kürzerer Form gibt es des Weiteren die 4-tägige Studienreise nach Berlin.

Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.

Mehr zu unseren Study Trips hier.

Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.

Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.

Timetable & Facultysheets

Timetable

Universitätslehrgang Innovation and Entrepreneurship
Timetable & Facultysheet Linz
Innovation and Entrepreneurship
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

15. - 16.03.2024

Dimensionen von Innovationen und Entrepreneurship

2 Tage

3 ECTS

12.04.2024

Innovation and Entrepreneurship Challenge

Teil 1

1 Tag

1,5 ECTS

13.04.2024

Auswahl und Management von Ideen

1 Tag

3 ECTS

03.05.2024

Marketing Perspective

Innovationen erfolgreich in den Markt bringen

1 Tag

3 ECTS

04.05.2024

Innovation Strategy and Business Modelling

1 Tag

3 ECTS

30.05.2024

Developing an Entrepreneurial Mindset

1 Tag

1,5 ECTS

31.05.2024

Disruptive Innovation in Action

1 Tag

1,5 ECTS

01.06.2024

Innovation and Entrepreneurship Lab

1 Tag

1,5 ECTS

21.06.2024

Technologiemanagement

1 Tag

3 ECTS

22.06.2024

Innovation and Entrepreneurship Challenge

Teil 2

1 Tag

1,5 ECTS

Änderungen vorbehalten

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit

ERFAHRUNGSBERICHTE

Strukturierte Wege zu kennen, wie sich ein Unternehmen neu positionieren und wie aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelt werden kann, zeigten mir, dass die investierte Zeit in dieses Studium sehr gut angelegt ist.
DI Andreas Huemer, MBA
Inhaber, huemer architekten, Wels

ERFAHRUNGSBERICHTE

Innovation ist die einzige Möglichkeit, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Durch mein MBA Studium konnte ich meine Führungskompetenzen vertiefen und fundierte Kenntnisse zur Realisierung zukunftsfähiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle erlangen.
Mag. Stefan Arbeithuber, MBA
Geschäftsführer, MO.Point – Mobilitätsservices GmbH i.G., Wien

ERFAHRUNGSBERICHTE

Das Programm bietet eine Mischung aus theoretischen Aspekten, praktischen Erfahrungen und neuen Kontakten zu Experten und „Architekten“ betrieblicher Innovationssysteme. Durch die Ausbildung konnte ich mir Kompetenzen aneignen, die für die oberösterreichische Wirtschaft zukünftig sehr wichtig sein werden.
Ing. Anton Fragner, MSc
Leiter Innovation/Technologie/Umwelt, Wirtschaftskammer Oberösterreich, Linz

ERFAHRUNGSBERICHTE

Innovation is one of the most important factors in business, if you want to stay competitive. The LIMAK University Course “Innovation Management” not only helps to understand the broad spectrum of Innovation Management, but also covers the tools that can be used in everyday work.
DI Karl Holzer, MSc
Chief Operating Officer, Sclable Business Solutions GmbH, Wien