Klimawandel, Green Deal, CO2, Ressourcenverknappung, “war of talents”, Digitalisierung, Innovationsfähigkeit, sinkende Margen usw. sind in aller Munde. Gefühlt war die Komplexität für Unternehmen und Führungskräfte noch nie so hoch wie jetzt. Worauf ist zu achten und zu setzen, um morgen als Unternehmen noch zukunftsfähig zu sein?
Die angesprochenen Themenfelder und die Frage um die Zukunftsfähigkeit haben wir uns bei der Konzeption dieses Online Diplomlehrganges gestellt. Wir möchten den Führungskräften konkrete Antworten geben, wie sie ihre Organisation als sinnvollen Teil einer globalen Bewegung definieren und dennoch wachsen können. Wir wollen darstellen, wie „gute“ Produkte erzeugt werden und wie neue Geschäftsmodelle unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu neuen Möglichkeiten für Unternehmen führen. Außerdem möchten wir den Begriff „Nachhaltigkeit“ operationalisieren und neue Formen der Unternehmensentwicklung aufzeigen. Der Kurs ist eine Mischung aus Expertenimpulsen, Best Practices, Austausch zwischen den Kursteilnehmer/innen und Aufgabenstellungen, die individuell und vor dem Hintergrund eigener Herausforderungen im Unternehmen bearbeitet werden können.
Specific Benefits
- Definition von Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen
- sinnorientierte Mission/Vision in Verbindung mit Nachhaltigkeit
- Check der Kreislauffähigkeit im eigenen Unternehmen
- Project Paper zu den Anwendungsbereichen und Umsetzungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit und Circular Economy im eigenen Unternehmen
Online Anmeldung
Bitte füllen Sie das nachfolgende Anmeldeformular aus. Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, werden Sie von uns umgehend mit Informationen zu den nächsten Schritten kontaktiert.
Lernwoche 1
EINFÜHRUNG & GRUNDBEGRIFFE
Es werden allgemeine Trends und Tendenzen rund um das Thema Nachhaltigkeit dargestellt und wichtige Begriffe geklärt. Die Grundprinzipien der „Circular Economy“ werden kurz aufgezeigt und erläutert.
Webinar 1
Lernwoche 2
DAS SINNZENTRIERTE UNTERNHEMEN
Sie lernen, wie Sinnorientierung im Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit Einzug halten kann und wie dies in der Folge die diversen Ebenen des Unternehmens beeinflusst. Es geht um ein neues strategisches Verständnis und neue Ps wie People, Planet und Prosperity.
Webinar 2
Lernwoche 3
DENKSCHULEN UND GRUNDPRINZIPIEN VON CIRCULAR ECONOMY
Es werden die Grundprinzipien der CE (Circular Economy) vertieft und die unterschiedlichen Denkschulen und Designprinzipien dargestellt. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette analysiert und nach CE Prinzipien dargestellt.
Webinar 3
Lernwoche 4
METHODEN UND WERKZEUGE DER CIRCULAR ECONOMY
Es wird das Konzept des Life-Cycle Assessment (LCA) im Detail dargestellt und auf das jeweilige Unternehmen übertragen. Damit werden konkrete Möglichkeiten für CE dargestellt und ausgearbeitet.
Webinar 4
Lernwoche 5
IMPLEMENTIERUNG UND GESCHÄFTSMODELL – INNOVATION
Lernziel des letzten Moduls ist es, Nachhaltigkeit und Circular Economy als feste Bestandteile des Geschäftsmodells zu integrieren. Hierfür werden Ideen und Prozesse dargestellt und ausgearbeitet.
Webinar 5