Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge von Digitalisierung und Industrie 4.0 benötigt ganzheitliche Denkweisen um das Wesentliche vom Unwesentlichen unterscheiden zu können. Mit dem Total Quality Managementansatz sowie den Lean Managementprinzipien, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in in die Lage versetzt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen.
Die immer größer werdenden vernetzten Datenmengen stellen Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen vor die Herausforderung, diese Daten mit Verfahren und Methoden zu strukturieren, um sie zur Optimierung der eigenen Prozesse nutzen zu können. Im Modul „Geschäftsprozessoptimierung“ wird ein Fokus darauf gelegt, wie Data-Analytics-Methoden in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen angewendet werden um Fehlerquellen vorherzusagen und zu vermeiden, Verbesserungen zu initiieren und die planerische Tätigkeit im eigenen Unternehmen zu optimieren.
TOTAL QUALITY MANAGEMENT
- Ein umfassendes Qualitätsverständnis gewinnen und die wesentlichen Aspekte der Unternehmensqualität verstehen
- Ganzheitliches Qualitätsmanagement – Grundsätze und Praxistransfer als strategischer Ansatz
- Business Excellence – das Bewertungsmodell der EFQM praxisnah kennenlernen und zielorientiert Prioritäten und Maßnahmen ableiten
Sie lernen die Bewertungsmethodik mit Hilfe des EFQM (European Foundation of Quality Management) Excellence Models praxisnah anhand einer umfassenden Fallstudie kennen, führen in Kleingruppen Bewertungen durch und lernen, zielorientiert Prioritäten und Maßnahmen abzuleiten. Sie entwickeln ein umfassendes Qualitätsverständnis, verstehen die wesentlichen Aspekte der Unternehmensqualität (Führung, Kundenorientierung, Mitarbeiterbeteiligung, Prozessfokussierung, ständige Verbesserung und Lieferkettenoptimierung) und erhalten die Fähigkeit, den Qualitätsreifegrad einer Organisation einzuschätzen.
BUSINESS PROCESS OPTIMIZATION
- Geschäftsprozesse optimieren – Darstellung und Analyse der Prozess-Zusammenhänge in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
- Supply Chain Management – Strategisches Netzwerkmanagement im digitalen Zeitalter kennenlernen
Sie lernen den methodischen Ansatz des Prozessmanagements verstehen, die Merkmale und Arten von Prozessen sowie den Prozess-Lebenszyklus kennen und Prozessmanagement im Verhältnis zu anderen Managementkonzepten einzuordnen. Sie lernen anhand realitätsnaher Business Cases aus unvollständigen Informationen eine zutreffende Situationsbeurteilung der zugrundeliegenden Supply-Chain(s) vorzunehmen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftssituation aus der Situationsanalyse abzuleiten. Weiters lernen Sie ausgewählte Tools zur Visualisierung/Digitalisierung von Supply Chains und deren Risiken und Störungsursachen (z. B. Risk Methods, Tableau) kennen und können einfache Analysen selbständig durchführen.
BUSINESS PROCESS OPTIMIZATION METHODS
- Tools und Methoden zur Prozessoptimierung
- Problemfelder identifizieren und Lösungen darstellen
- Lean Management – Gestaltung der Wertschöpfungskette mittels Wertstromanalyse und Wertstromdesign
- Six Sigma – statistische Analyse zur Erzielung einer nachhaltigen Prozessverbesserung
Sie lernen das Prinzip des Lean Managements verstehen und anzuwenden sowie den Wertstrom eines Unternehmens zu analysieren und in der Folge weiterzuentwickeln. Weiters lernen Sie geschäftsrelevante Projekte zu definieren und diese nach der DMAIC Methode abzuwickeln sowie schwierigere Verbesserungsprojekte zu leiten und nachhaltig wirkende Lösungen herbeizuführen. Mittels eines begleitenden Fallbeispiels wird das erlernte Wissen in Teams unmittelbar zur Anwendung gebracht.
Persönlicher Leadership-Check (optional)
Erkennen Sie Ihre individuellen Entwicklungsfelder durch Ihre persönliche Potentialanalyse und vertiefende Coachingeinheiten. Mit Hilfe der Analyse erlangen Sie Aufschlüsse über Ihre Ziele, Stärken, Präferenzen und Potentiale. Die maßgeschneiderte Umsetzungsförderung erfolgt im Rahmen des persönlichen Coachings.
Kompetenzerweiterung
- Qualität als Kriterium für unternehmerische Entscheidungen definieren
- Managementwissen vertiefen und effektive Prinzipien und Tools einsetzen
- Methoden zur Optimierung von (digitalen) Geschäftsprozessen erlernen
- Mitarbeiter/innen führen und entwickeln