RECHTLICH AUF DER SICHEREN SEITE SEIN
Im beruflichen Alltag benötigt man als Führungskraft ein spezielles Rechtsverständnis, um die Aufgaben mit einem kritischen Blick zu meistern und bei rechtlichen Angelegenheiten kompetent und sicher zu agieren. Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können.
Der Spezialisierungsteil des MBA Business Law wird in Kooperation mit ARS – Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft durchgeführt. Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss des Spezialisierungsteils sowohl vom ARS als auch von der LIMAK ein Zertifikat.
Schärfen Sie Ihre persönlichen Kompetenzen in den Bereichen
- Sicherheit im Umgang mit aktuellen Rechtsthemen (wie Datenschutzrecht etc.) in Verbindung mit Unternehmensführung erlangen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliancemaßnahmen umsetzen
- Komplexe Sachverhalte analysieren und Sonderfragen zu spezifischen juristischen Themen klären
Erarbeiten Sie konkrete Vorteile für Ihr eigenes Unternehmen
- Das rechtliche Umfeld eines Unternehmens verstehen und darauf basierend die Qualität von Entscheidungen verbessern
- Juristisches Expertenwissen im Unternehmenskontext erlangen und etablieren
- Höhere Lösungskompetenz im Unternehmen, um Anwaltsaufträge zielgerichteter vergeben zu können
- Neue Perspektiven durch Vergrößerung des Firmennetzwerkes zu verwandten und komplementären Branchen erlangen
- Maßgeschneiderte und umfassende Lösung einer selbst gewählten Aufgabenstellung im Rahmen der Master Thesis erstellen
MANAGEMENT COMPACT
Strategisches Management in einer globalen Welt
- Teambuilding und HR-Management
- Marketing und strategisches Management:
Die Lehrveranstaltung „Strategisches Management und Marketing“ wird im Blended-Learning Format abgehalten und umfasst zwei Präsenztage sowie eine Online Phase mit Aufgaben im Ausmaß von 1,5 ECTS. Die mehrwöchige Online-Phase entspricht einem Aufwand von einem Präsenztag und beinhaltet ein live Webinar sowie verschiedene Aufgabenstellungen, die zeitlich und örtlich flexibel ausgearbeitet werden können. - Volkswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge
Finanzmanagement
- Bilanzierung und Bilanzanalyse
- Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Investition und Finanzierung
Business Simulation
- Unternehmensführung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen
- Erarbeitung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie in komplexen Entscheidungssituationen
Die Vermittlung und Umsetzung von grundlegenden Konzepten und Instrumenten in den klassischen Managementbereichen stehen im Mittelpunkt. Der Bogen spannt sich von der Entwicklung von strategischen Zielen bis zur Steuerung über Kennzahlen und dem Einsatz der wichtigsten Ressource, dem/der Mitarbeiter/in. Besonders das Wirtschaftsplanspiel simuliert integrativ das Thema Unternehmensführung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen.
Unterrichtssprache: Deutsch
LEADERSHIP EXPERIENCE
HERAUSFORDERNDE FÜHRUNGSSITUATIONEN MEISTERN
- Unterschiedliche Führungsrollen einnehmen und Führungsstile anwenden können
- Quellen der Macht als Schlüssel für den Führungserfolg erkennen
- Kommunikationssysteme bewusst gestalten und wirksam kommunizieren
- Mitarbeiter/innen motivieren und Leistungsverhalten beeinflussen
TEAMS VERSTEHEN UND EFFIZIENT FÜHREN
- Prozesse der Gruppenentwicklung verstehen und steuern können
- Rollen und Erwartungen in Gruppen erfassen und gestalten
- Bewusstsein schärfen für Gruppennormen und soziale Sanktionen
- Gruppenphänomene erkennen und Entscheidungsstrategien entwickeln
- Individuen zu Hochleistungsteams entwickeln können
VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTEN UND STEUERN
- Gründe für Widerstände gegen den Wandel kennen
- Strategien zum Umgang mit Widerständen entwickeln
- Überzeugungsstrategien für Veränderungen einsetzen können
- Tiefe Analysefähigkeit entwickeln und Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen kennen
- Variantenreiche Impulse für Veränderung setzen können
Die tatsächliche Gestaltung des Leadershipmoduls orientiert sich an den Kompetenzen der Teilnehmer/innen. Somit kann dieses sowohl im gewohnten Seminarumfeld als auch in unterschiedlichen erlebnisorientierten Lernumfeldern im Rahmen von Outdoor-Übungen stattfinden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Business Law
Gesellschafts- und Zivilrecht
- Gesellschaftsrecht – Wie werden Unternehmen (um)gegründet?
- Vorstand, Geschäftsführer/in, Aufsichtsrat, Prokurist/in – Wer darf was? Wer haftet wofür? Worauf ist zu achten?
- Verträge – Wie kommen sie zustande? Auf welche Klausel ist zu achten? Was ist marktüblich?
- Prozessrecht – Wie kann man Interessen durchsetzen ohne vor Gericht zu gehen?
Den Teilnehmer/innen werden in diesem Modul der richtige rechtliche Umgang mit und in den unterschiedlichen Gesellschafts-Gremien im unternehmerischen Alltag präsentiert, auch können zivilrechtliche Problemstellungen erkannt und eingeordnet werden.
Arbeits- und Steuerrecht
- Arbeitsrecht – Wie kommen Arbeitsverträge zu Stande? Was ist bei Kündigungen oder Entlassungen zu beachten?
- Betriebsrat – Welche Unternehmen brauchen einen Betriebsrat? Was ist bei der Zusammenarbeit mit einem Betriebsrat zu beachten?
- Steuerrecht – Verpflichtungen und Spielräume. Was ist bei einer Betriebsprüfung zu beachten?
Dieses Modul ist jenen Rechtsgebieten gewidmet, die den Spielraum unternehmerischer Entscheidungen beeinflussen. Weiters wird auf die wesentlichen Eckpfeiler im Steuerrecht eingegangen, um relevante Sachverhalte im Unternehmen korrekt adressieren zu können.
Compliance
- Compliance – Notwendigkeit oder Zeitgeist?
- Internes Kontrollsystem – Wie kann man Compliance messen und kontrollieren?
- Antikorruption – Ab wann interessiert sich der/die Staatsanwalt/Staatsanwältin für Geschenke?
- Whistleblowing – Mittel zur unternehmerischen Integrität oder Einladung zum „Anschwärzen“?
„Compliance“ bedeutet „Regelkonformität” und soll Unternehmen zu gesetzestreuem Verhalten verpflichten. In diesem Modul werden die wesentlichen Elemente der zeitgemäßen „Anforderungen an Compliance“ erarbeitet, die bis zur Prävention strafrechtlicher Sachverhalte und Antikorruption reichen.
Rechtliche Rahmenbedingungen im digitalen Zeitalter
- Datenschutzrecht – Inwieweit betrifft die Datenschutzgrundverordnung mein Unternehmen? Wie bleibe ich dabei am Puls der Zeit? Wie sieht gesetzeskonforme Anwendung des Datenschutzrechts aus?
- Intellectual Property Right – Wie kann ich Erfindungen und Marken schützen?
- Verfassungs-/Verwaltungsrecht – Welche Auswirkungen ergeben sich durch die Digitalisierung konkret auf die Unternehmen?
In diesem Modul werden Themen behandelt, vor denen Unternehmen stehen, die durch neue technologische Veränderungen ausgelöst werden. Weiters soll das Modul auch Raum für Rechtsfragen der Teilnehmer/innen bieten, die aus ihrer eigenen betrieblichen Praxis kommen und in den Vormodulen nicht behandelt wurden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Master Thesis
Die Master Thesis und deren Verteidigung bilden den integrativen Abschluss des MBA Programms: Ziel der Arbeit ist es, den Transfer der wissenschaftlichen Grundlagen in die eigene Praxis zu gewährleisten und somit eine Klammer über die einzelnen Lehrinhalte herzustellen. Zu diesem Zweck wird eine wesentliche Fragestellung des eigenen Unternehmens mit den erlernten, wissenschaftlich fundierten Konzepten und Methoden bearbeitet. Dadurch entsteht ein direkter Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen.
Persönlicher Leadership-Check (optional)
Erkennen Sie Ihre individuellen Entwicklungsfelder durch Ihre persönliche Potentialanalyse und vertiefende Coachingeinheiten. Mit Hilfe der Analyse erlangen Sie Aufschlüsse über Ihre Ziele, Stärken, Präferenzen und Potentiale. Die maßgeschneiderte Umsetzungsförderung erfolgt im Rahmen des persönlichen Coachings.
Praxistransfer
Anhand aktueller Fallbeispiele lernen Sie auch komplexe juristische Probleme zu erkennen und rechtliche Lösungswege für Ihre tägliche Führungspraxis zu entwerfen.
International Management MBA
Sie haben die Möglichkeit Ihren spezialisierten Management MBA um einen zusätzlichen Auslandsaufenthalt in den USA oder nach China zu erweitern. Die Study Trips beinhalten eine ideale Mischung aus akademischem Programm, Firmenbesuchen und Networking. Sie können internationale Erfahrung sammeln und somit Ihre Perspektiven erweitern.