Nächster
Programmstart
Linz: 23.10.2025KOMPAKTES
LIMAK
KNOW-HOW
Universitätslehrgang
Linz: Donnerstag, 23. Oktober 2025
Linz: Dienstag, 23. September 2025
11 Anwesenheitstage in 5 Monaten inkl. Online Phasen
berufsbegleitend in Modulen geblockt
ganztägig meist Donnerstag bis Samstag
Geschäftsführer*innen und Entscheidungsträger*innen aus allen Unternehmensfunktionen mit Interesse für nachhaltige Unternehmensgestaltung und Circular Economy
Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist.
Deutsch
Lernmaterial D/E
€ 6.900,–*
* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung sowie optionaler Leadership-Check
*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 690,–
Bitte beachten Sie den großen Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit. Bis zu 50 % der Programmgebühren können refundiert werden.
Jetzt EARLY BIRD BONUS bis 20.01.2025 nutzen und € 1.000,- sichern.
LIMAK Zertifikat
Der Universitätslehrgang Sustainable Business and the Circular Economy vermittelt Kompetenzen, um Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie die damit verbundenen Wertschöpfungsprozesse im Kontext sich wandelnder Märkte und Rahmenbedingungen aktiv zu gestalten.
DURCH NACHHALTIGKEITSORIENTIERTE WERTSCHÖPFUNG UND ESG-REPORTING IN FÜHRUNG GEHEN
Durch regulatorische und gesellschaftliche Veränderungen der Märkte sind Unternehmen mit steigenden ökologischen, sozialen und governancebezogenen Anforderungen konfrontiert – entlang des gesamten Produktlebenszyklus (von Ressourcenabbau bis zur Produktentsorgung) sowie im Dienstleistungsprozess. Das wachsende Interesse von Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und Aufsichtsbehörden, macht es erforderlich, die Unternehmensleistung transparent zu gestalten. ESG-Reporting spielt dabei eine zentrale Rolle, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung systematisch zu erfassen und offenzulegen.
Um diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig unternehmerische Potenziale zu heben, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Wertschöpfungsprozesse anpassen und Managementsysteme kompatibel gestalten. Diese mit hoher Komplexität behaftete Veränderungsaufgabe kann nur durch Zusammenarbeit zwischen allen Funktionsbereichen im Unternehmen und Wertschöpfungspartnern gelingen – unterstützt durch ein umfassendes ESG-Reporting, das nachhaltige Unternehmensführung messbar und sichtbar macht.
LIMAK AI INSIDE
Die Twin Transition beschreibt den Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft mithilfe moderner Technologien und digitaler Lösungen. Sie lernen, wie Künstliche Intelligenz (KI) die notwendige Transformation unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems und die damit verbundene Nachhaltigkeitsinnovation vorantreibt.
Die Teilnehmenden nutzen in diesem Lehrgang KI besonders für ESG-Reporting, Ressourceneffizienz und Lieferkettenoptimierung. KI kann zudem helfen, negative Rebound-Effekte zu identifizieren. Sie trägt zur Automatisierung, Analyse und Optimierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse bei, insbesondere im Kontext nachhaltiger Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft.
Um den Fokus in den Präsenzlehrveranstaltungen auf das Lernen voneinander, das gemeinsame Bearbeiten von Fallbeispielen und den sehr wertvollen Erfahrungsaustausch richten zu können, hat die LIMAK ein einzigartiges Blended Learning Konzept entwickelt, welches die Flexibilität für die Studierenden erhöht und die Erreichung der Lernziele unterstützt.
Sie verfügen über Kompetenzen zur Analyse von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsherausforderungen entlang von Wertschöpfungsprozessen bzw. -kreisläufen. Sie können nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen strategisch planen und in Kernbereichen umsetzen. Dadurch erschließen Sie Geschäftspotenziale, stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und sichern die Legitimität in der Gesellschaft langfristig ab („License to Operate“).
Sie verfügen über Instrumente und Kollaborationsmechanismen, um nachhaltigere und zirkuläre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle wertschöpfungsübergreifend entwickeln und erfolgreich im Markt diffundieren zu können. Damit leisten Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Geschäftsfelder in Ihrem Unternehmen.
Sie können exploitative und explorative Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einem gesamtorganisatorischen Management-Ansatz integrieren, evaluieren und als kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiterentwickeln. Bei einem interaktiven Planspiel werden Sie die Rolle des Top-Managements einnehmen und im Wettbewerb mit anderen Unternehmen nachhaltige Prozess-, Produkt-, und Organisationsinnovationen umsetzen lernen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in diesem Lehrgang besonders relevant für die Bereiche ESG-Reporting, Ressourceneffizienz und Optimierung der Lieferkette. Weiters kann KI zur Automatisierung, Analyse und Optimierung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen, Produkten und Prozessen im Kontext der nachhaltigen Wertschöpfung und der Kreislaufwirtschaft wertvolle Beiträge leisten.
Die Teilnehmenden setzen sich in diesem Programm aktiv mit der Twin Transition auseinander und diskutieren sowohl Potenziale als auch mögliche Nachteile des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in allen Phasen des (Wirtschafts-)Kreislaufs von Design/Produktentwicklung über die Verlängerung der Nutzungsdauer bis zur Kreislaufschließung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms wird sein, wie Künstliche Intelligenz zur Automatisierung und Verbesserung des ESG-Reportings eingesetzt werden kann, um Transparenz und Effizienz zu steigern.
Die Teilnehmenden erlernen anhand von Beispielen, wie KI-basierte Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Geschäftsprozessen eingesetzt werden, um nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen.
Die Teilnehmenden diskutieren, wie KI in der Entwicklung von Produkten und Prozessen eingesetzt werden kann, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu fördern und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu unterstützen.
Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.
Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.
Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking.
Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.
Mehr zu unseren Study Trips hier.
Mag. Florentina Schallmeiner, Bsc
Mag. Claudia Buchinger