Nächster
Programmstart
Linz: 12.03.2027ERFOLGS
LIMAK
FAKTOR
Universitätslehrgang
Linz: Freitag, 12. März 2027
Linz: Freitag, 12. Februar 2027
10 Anwesenheitstage in 5 Monaten + Online Phasen
berufsbegleitend in Modulen geblockt
ganztägig meist freitags und samstags
Das Programm richtet sich an Führungskräfte, erfahrene Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen aus allen Branchen, die technologische Chancen nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten und nutzen wollen. Ziel ist es, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, technologische Innovationskraft zu stärken und den digitalen Wandel als Treiber für Wachstum, Effizienz und Differenzierung zu begreifen.
Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist.
Deutsch und Englisch
Lernmaterial D/E
€ 6.900,–*
* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung
*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 690,–
Bitte beachten Sie den großen Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit. Bis zu 50 % der Programmgebühren können refundiert werden.
LIMAK Zertifikat
TECHNOLOGIE ALS TREIBER - MIT KI- UND INNOVATIONSKOMPETENZ DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Künstliche Intelligenz und neue Technologien verändern rasant die Rahmenbedingungen für Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, technologische Entwicklungen gezielt zu bewerten, Innovationsprojekte zu initiieren und deren Potenzial für Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle auszuschöpfen. Der Universitätslehrgang AI & New Technology Management befähigt die Teilnehmenden, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und neuen Technologien strategisch zu planen, wirkungsvoll umzusetzen und langfristig im Unternehmen zu verankern.
Im Zentrum stehen praxisnahe Ansätze zur Steigerung operativer Effizienz, zur datenbasierten Entscheidungsfindung und zur Entwicklung kundenzentrierter Wachstumsstrategien – ergänzt durch österreichische Erfolgsbeispiele und internationale Best Practices. Die Teilnehmenden werden zu Expert:innen für die Verbindung von technologischer Innovation, unternehmerischer Wertschöpfung und erfolgreicher Transformation im digitalen Zeitalter.
Vorbehaltlich Senatsbeschluss
Die theoretische und strategische Grundbasis - hier bauen Sie das Fundament für den erfolgreichen Einsatz von KI und neuen Technologien in Ihrem Unternehmen.
Sie erarbeiten sich in diesem Modul folgende Kompetenzen:
In diesem Modul erwerben Sie ein tiefes Verständnis der Funktionsweise, Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz und relevanten Emerging Technologies. Sie lernen, technologische Trends aus unterschiedlichen Perspektiven zu identifizieren, kritisch zu bewerten und deren unternehmerischen Nutzen abzuleiten. Aufbauend auf diesem Wissen entwickeln Sie strategische Konzepte, um neue Technologien zielgerichtet im Unternehmen einzusetzen und mit den langfristigen Unternehmenszielen zu verknüpfen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der Gestaltung einer innovations- und technologieoffenen Unternehmenskultur, die die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung neuer Technologien ermöglicht. Praxisbeispiele aus Österreich und internationalen Märkten verdeutlichen, wie Strategie, Technologie und Kultur ineinandergreifen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Core Module:
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen durch rechtliche Einordnung, Innovationsmethoden und praxisorientierte AI Labs.
Die Lehrveranstaltungen, von denen zwei gewählt werden können, umfassen folgende Kompetenzen:
In diesem Modul wählen Sie zwei von vier Lehrveranstaltungen, um Ihre Kompetenzen gezielt zu vertiefen. Die Bandbreite reicht von der Früherkennung disruptiver Technologien und der Entwicklung kundenzentrierter Innovationsansätze über das Verständnis rechtlicher, ethischer und regulatorischer Anforderungen bis hin zu praxisorientierten AI Application Labs.
In den Labs arbeiten Sie an ausgewählten, praxisnahen Use Cases aus unterschiedlichen Branchen. Mithilfe von Low-Code/No-Code-Plattformen und generativer KI entwickeln Sie Lösungen, die direkt auf reale Geschäfts- und Kundenanforderungen übertragbar sind. Der Fokus liegt auf der gezielten Förderung Ihrer Tool-Kompetenz, dem Verständnis von Anwendungsprinzipien und der Fähigkeit, technologische Möglichkeiten strategisch und operativ umzusetzen.
Electives (2 aus 4)
Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.
Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.
Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking.
Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.
Mehr zu unseren Study Trips hier.
Mag. Florentina Schallmeiner, Bsc