facts
Programmstart

Linz: Freitag, 10. April 2026

Wien: Donnerstag, 26. März 2026

Anmeldeschluss

Linz: Dienstag, 10. März 2026

Wien: Donnerstag, 26. Februar 2026

Dauer

4 Semester (inkl. Master Thesis)
36 Anwesenheitstage in Modulen geblockt + Online Phasen
Ganztägig meist freitags und samstags

*Das Studium umfasst effektiv 90 ECTS (Executive MBA) bis 120 ECTS (Global Executive MBA). Abhängig vom höchsten Bildungsabschluss und vorhandener Führungserfahrung kann der tatsächliche Arbeitsaufwand des 120 ECTS umfassenden Studiums um bis zu 30 ECTS reduziert werden. Für nähere Informationen steht Ihnen das LIMAK Beratungsteam gerne zur Verfügung.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Führungskräfte, erfahrene Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen aus allen Branchen, die technologische Chancen nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten und nutzen wollen. Ziel ist es, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, technologische Innovationskraft zu stärken und den digitalen Wandel als Treiber für Wachstum, Effizienz und Differenzierung zu begreifen.

Zulassungs-
voraussetzungen

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Sprache

Deutsch und Englisch
Lernmaterial D/E

Programmgebühr

€ 31.400,–*

* Zahlung in Teilbeträgen möglich
* Umsatzsteuerbefreit gemäß §6, Abs. 1 Z11, UstG 1994
* exkl. Reise- und Aufenthaltskosten sowie Mittagsverpflegung

Ggf. € 1.490,- zusätzlich für Academic Writing


*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 1.990,–

Jetzt EARLY BIRD BONUS bis 26.01.2026 nutzen und € 2.000,- sichern.

Bitte beachten Sie den großen Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit. Bis zu 50 % der Programmgebühren können refundiert werden.

Abschluss

Akademischer Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

faq
Akademische Leitung
FH-Prof. Dr. Patrick Brandtner, BA MA MSc
Programm Management
Selina Grosssteiner, BSc
links

Für Führungskräfte und Entscheider*innen, die KI und neue Technologien strategisch nutzen und den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen.

 

Beratungsgespräch   Beratungsevents   Timetables

 

TECHNOLOGIE ALS TREIBER - MIT KI- UND INNOVATIONSKOMPETENZ DIE ZUKUNFT GESTALTEN

 

Künstliche Intelligenz und neue Technologien verändern rasant die Rahmenbedingungen für Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, technologische Entwicklungen gezielt zu bewerten, Innovationsprojekte zu initiieren und deren Potenzial für Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle auszuschöpfen. Der International Executive MBA AI & New Technology Management befähigt die Teilnehmenden, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und neuen Technologien strategisch zu planen, wirkungsvoll umzusetzen und langfristig im Unternehmen zu verankern.

 

Im Zentrum stehen praxisnahe Ansätze zur Steigerung operativer Effizienz, zur datenbasierten Entscheidungsfindung und zur Entwicklung kundenzentrierter Wachstumsstrategien – ergänzt durch österreichische Erfolgsbeispiele und internationale Best Practices. Die Teilnehmenden werden zu Expert*innen für die Verbindung von technologischer Innovation, unternehmerischer Wertschöpfung und erfolgreicher Transformation im digitalen Zeitalter.

SCHÄRFEN SIE IHRE FÜHRUNGSKOMPETENZEN DURCH

 

  • ein fundiertes Verständnis aktueller und zukünftiger Technologien sowie deren strategischen Nutzen für Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
  • die Fähigkeit, Chancen und Risiken von KI-Anwendungen zu erkennen, praxisnah zu bewerten und in Unternehmensstrategien zu integrieren
  • den gezielten Aufbau einer technologieoffenen und innovationsfördernden Unternehmenskultur
  • Kompetenzen zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen im digitalen Kontext - von der Teamführung bis zur organisationsweiten Transformation
  • die Entwicklung und Umsetzung klarer, technologiegetriebener Strategien, die operativen Nutzen mit langfristigen Unternehmenszielen verbinden
  • praxisorientiertes Wissen, gestützt auf österreichische Erfolgsbeispiele und internationale Best Practices, um technologische Innovation nachhaltig im Unternehmen zu verankern
  • die Fähigkeit, moderne KI-Tools und Technologien praxisnah einzusetzen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln

 

ERARBEITEN SIE KONKRETE VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN DURCH

 

  • die Entwicklung von Kompetenz, KI- und Technologiepotenziale fundiert zu bewerten und gezielt für Wertschöpfung, Effizienz und Innovation einzusetzen
  • die Gestaltung und Umsetzung praxisnaher Strategien für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien - von operativen Verbesserungen bis zu neuen Geschäftsmodellen
  • die Identifikation und Priorisierung konkreter, unternehmensrelevanter Use Cases für KI- und Technologieanwendungen - von der Analyse bis zur Umsetzung im Arbeitsalltag
  • den Aufbau unternehmensrelevanter Digitalkompetenz zur Steuerung komplexer Transformationsprozesse in einer technologiegetriebenen Umwelt
  • das Erarbeiten einer maßgeschneiderten, technologieorientierten und unternehmensorientierten Lösung einer selbst gewählten Aufgabenstellung in der Master Thesis
  • neue Perspektiven und Impulse durch den Austausch mit Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen, Märkten und internationalen Kontexten
Wir beraten Sie gerne persönlich!

DOWNLOADS

Die Bausteine für Ihren Abschluss

Unsere Executive MBAs sind modular aufgebaut und können bausteinartig zusammen gesetzt werden. Zeitlich gesehen entspricht jeder Baustein einem Semester (ausgenommen Study Trips).
Vorbehaltlich Senatsbeschluss

STRATEGISCHES MANAGEMENT IN EINER GLOBALEN WELT

  • Teambuilding und HR-Management
  • Marketing und strategisches Management
  • volkswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge

FINANZMANAGEMENT

  • Bilanzierung und Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement
  • Investition und Finanzierung

BUSINESS SIMULATION

  • Unternehmensführung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen
  • Erarbeitung und Umsetzung einer Unternehmensstrategie in komplexen Entscheidungssituationen

Im Mittelpunkt stehen das Vermitteln von Instrumenten und das Umsetzen von grundlegenden Konzepten in den klassischen Managementbereichen. Der Bogen spannt sich von der Entwicklung strategischer Ziele bis zur Steuerung über Kennzahlen und dem Einsatz der Mitarbeiter*innen als wichtigste Ressource. Besonders in der Business Simulation wird Unternehmensführung integrativ und unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen simuliert.

HERAUSFORDERNDE FÜHRUNGSSITUATIONEN MEISTERN

  • unterschiedliche Führungsrollen einnehmen und Führungsstile anwenden können
  • Quellen der Macht als Schlüssel für den Führungserfolg erkennen
  • internationale Kommunikationssysteme bewusst gestalten und wirksam vermitteln
  • Mitarbeiter*innen motivieren und Leistungsverhalten beeinflussen

TEAMS VERSTEHEN UND EFFIZIENT FÜHREN

  • interkulturelles Leadership – Prozesse der Gruppenentwicklung verstehen und steuern können
  • Bewusstsein schärfen für Gruppennormen und soziale Sanktionen
  • Gruppenphänomene erkennen und Entscheidungsstrategien entwickeln
  • Individuen zu Hochleistungsteams entwickeln können

GLOBALE VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTEN UND STEUERN

  • Gründe für Widerstände gegen den Wandel kennen
  • Strategien zum Umgang mit Widerständen entwickeln
  • Überzeugungsstrategien für Veränderungen einsetzen können
  • tiefe Analysefähigkeit entwickeln und Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen kennen
  • variantenreiche Impulse für Veränderungen setzen können

Dieses Modul unterstützt Sie bei der intensiven Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, um Ihre Führungskompetenzen zu erweitern. Durch Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften sowie theoretischen und praktischen Inputs erlangen Sie eine hohe Analysefähigkeit und ein breites Handlungsrepertoire für Ihren Führungsalltag.



DIVERSITY, EQUALITY, GENDER & INCLUSION IN BUSINESS

  • erhöhtes Bewusstsein und Sensibilität für Diversity, Equality & Inclusion in Ihrem Arbeitsumfeld entwickeln
  • tieferes Verständnis sowie praktische Tools, wie Sie durch Ihre persönliche Führungsarbeit eine inklusive Unternehmenskultur schaffen und Diversität managen können

Modul 1: AI Foundations for Leaders

Die theoretische und strategische Grundbasis - hier bauen Sie das Fundament für den erfolgreichen Einsatz von KI und neuen Technologien in Ihrem Unternehmen.

Sie erarbeiten sich in diesem Modul folgende Kompetenzen:

  • fundierte Darstellung und Bewertung zentraler KI- und Technologiekonzepte sowie deren strategische Bedeutung für Wertschöpfung, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsfähigkeit
  • Analyse aktueller und aufkommender Technologietrends im nationalen und internationalen Kontext
  • Erkennen und Bewerten von Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien für Prozesse, Produkte und Services
  • Entwicklung strategischer Konzepte für den Einsatz von KI und neuen Technologien im Einklang mit der Unternehmensstrategie
  • Transfer internationaler Best Practices und österreichischer Erfolgsbeispiele auf eigene Unternehmenskontexte
  • Aufbau einer technologieoffenen und innovationsfördernden Unternehmenskultur

In diesem Modul erwerben Sie ein tiefes Verständnis der Funktionsweise, Potenziale und Grenzen von Künstlicher Intelligenz und relevanten Emerging Technologies. Sie lernen, technologische Trends aus unterschiedlichen Perspektiven zu identifizieren, kritisch zu bewerten und deren unternehmerischen Nutzen abzuleiten. Aufbauend auf diesem Wissen entwickeln Sie strategische Konzepte, um neue Technologien zielgerichtet im Unternehmen einzusetzen und mit den langfristigen Unternehmenszielen zu verknüpfen. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der Gestaltung einer innovations- und technologieoffenen Unternehmenskultur, die die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung neuer Technologien ermöglicht. Praxisbeispiele aus Österreich und internationalen Märkten verdeutlichen, wie Strategie, Technologie und Kultur ineinandergreifen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Core Module:

  • Fundamentals of AI & New Technologies in Business
  • Digital Culture & Change Leadership in the Age of Digitalization
  • AI & New Technology Strategies

 

Modul 2: AI Deep Dive for Decision Makers

In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen durch rechtliche Einordnung, Innovationsmethoden und praxisorientierte AI Labs.

Die Lehrveranstaltungen, von denen zwei gewählt werden können, umfassen folgende Kompetenzen:

  • Anwendung von Methoden des Future Thinking zur Szenarioentwicklung und Identifikation zukunftsorientierter Technologie-Innovationen
  • Analyse und Bewertung disruptiver Technologien und Trends aus Kunden- und Unternehmensperspektive
  • Entwicklung kundenzentrierter Technologieinnovationen und Überführung in Geschäftsmodelle
  • Verständnis und Berücksichtigung rechtlicher, ethischer und regulatorischer Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI und neuen Technologien
  • praxisorientierte Bearbeitung ausgewählter Use Cases aus Operations, Marketing, Vertrieb und Geschäftsmodellentwicklung mit modernen KI-Tools (inkl. generativer KI)
  • Förderung der eigenen Tool-Kompetenz für die Umsetzung technologiegetriebener Innovationen ohne Programmierkenntnisse

In diesem Modul wählen Sie zwei von vier Lehrveranstaltungen, um Ihre Kompetenzen gezielt zu vertiefen. Die Bandbreite reicht von der Früherkennung disruptiver Technologien und der Entwicklung kundenzentrierter Innovationsansätze über das Verständnis rechtlicher, ethischer und regulatorischer Anforderungen bis hin zu praxisorientierten AI Application Labs.

In den Labs arbeiten Sie an ausgewählten, praxisnahen Use Cases aus unterschiedlichen Branchen. Mithilfe von Low-Code/No-Code-Plattformen und generativer KI entwickeln Sie Lösungen, die direkt auf reale Geschäfts- und Kundenanforderungen übertragbar sind. Der Fokus liegt auf der gezielten Förderung Ihrer Tool-Kompetenz, dem Verständnis von Anwendungsprinzipien und der Fähigkeit, technologische Möglichkeiten strategisch und operativ umzusetzen.

Electives (2 aus 4)

  • Future Thinking & Customer Centric Technology Innovation
  • Legal, Ethical & Regulatory Aspects of AI & New Technologies
  • AI LAB - Operational Efficiency
  • AI LAB - Customer-Centric Growth

Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking.

Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.

Mehr zu unseren Study Trips hier.

Die Master Thesis und deren Verteidigung bilden den integrativen Abschluss des Executive MBA Programms. Ziel der Arbeit ist der Transfer der wissenschaftlichen Grundlagen in die eigene Praxis und somit das Herstellen einer Klammer über die einzelnen Lehrinhalte. Dafür wird eine strategisch wichtige Fragestellung des eigenen Unternehmens mit den erlernten, wissenschaftlich fundierten Konzepten und Methoden bearbeitet. Es entsteht ein direkter Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen.


ACADEMIC WRITING

  • Sie bekommen eine Einführung in Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreiben an der LIMAK.
  • Sie erfahren was valide wissenschaftliche Quellen auszeichnet und welche gängigen Rechercheplattformen Sie nutzen können.
  • Sie erhalten eine Einführung in richtige Zitierweisen und erhalten einen Überblick über das Thema Plagiat.

Special Benefits

Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.

Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.

Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.

Timetable & Facultysheets

Timetable

International Executive MBA AI & New Technology Management
Timetable & Facultysheet Linz
Business Management Excellence
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

10. – 11.04.2026

Gruppenbildung und Personalmanagement

2 Tage

3 ECTS

24. – 25.04.2026

Strategisches Management und Marketing

2 Tage

5 ECTS

21.05.2026 oder 30.05.2026*

Bilanzierung und Bilanzanalyse

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 30.05.2026 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3,5 ECTS

22.05.2026

Volkswirtschaftslehre

1 Tag

3,5 ECTS

12.06.2026 oder 19.06.2026*

Kostenrechnung und Kostenmanagement

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 19.06.2026 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3,5 ECTS

13.06.2026 oder 20.06.2026*

Investition und Finanzierung

*Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Bei kleiner Gruppengröße findet der Termin am 20.06.2026 statt. Bei großer Gruppengröße wird die Gruppe aufgeteilt und die Teilnehmenden können einen der beiden Termine auswählen.

1 Tag

3,5 ECTS

03. – 04.07.2026 oder 10. – 11.07.2026**

Decision Analysis: Business Simulation

**Bitte merken Sie sich beide Tage vor. Die Teilnehmenden werden in 2 Gruppen aufgeteilt und können aus einem der beiden Termine wählen.

2 Tage

3 ECTS

Study Trip Asien

Anwesenheitstage

ECTS

21. - 26.09.2026

Study Trip Asien

6 Tage

10 ECTS

High Impact Leadership Essentials
Salzkammergut oder Wachau

Anwesenheitstage

ECTS

15. - 17.10.2026
12. - 14.11.2026
10. - 12.12.2026
Online

Anwesenheitstage

ECTS

15.12.2026 - 26.01.2027

Diversity, Equality, Gender & Inclusion in Business

15.12.2026 – 16:00-16:30 Uhr

12.01.2027 – 16:00-18:30 Uhr

26.01.2027 – 16:00-17:30 Uhr

3 Webinare

2 ECTS

AI & New Technology Management
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

12. - 13.03.2027

Fundamentals of AI & New Technologies in Business

2 Tage

5 ECTS

02. - 03.04.2027

Digital Culture & Change Leadership in the Age of Digitalization

2 Tage

5 ECTS

23. - 24.04.2027

AI & New Technology Strategies

2 Tage

5 ECTS

AI & New Technology Electives:
2 aus 4 wählbar
21. - 22.05.2027

Future Thinking & Customer Centric Technology Innovation

2 Tage

5 ECTS

11. - 12.06.2027

Legal, Ethical & Regulatory Aspects of AI & New Technologies

2 Tage

5 ECTS

25. - 26.06.2027

AI LAB – Operational Efficiency

2 Tage

5 ECTS

09. - 10.07.2027

AI LAB – Customer-Centric Growth

2 Tage

5 ECTS

Study Trip Nordamerika

Anwesenheitstage

ECTS

31.05. - 05.06.2027

Study Trip Nordamerika

6 Tage

10 ECTS

Änderungen vorbehalten

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit

International Executive MBA AI & New Technology Management
Timetable & Facultysheet Wien
High Impact Leadership Essentials
Salzkammergut oder Wachau

Anwesenheitstage

ECTS

26. - 28.03.2026
16. - 18.04.2026
21. - 23.05.2026
Online

Anwesenheitstage

ECTS

28.05.2026 - 25.06.2026

Diversity, Equality, Gender & Inclusion in Business

28.05.2026 – 16:00-16:30 Uhr

11.06.2026 – 16:00-18:30 Uhr

25.06.2026 – 16:00-17:30 Uhr

3 Webinare

2 ECTS

Study Trip Asien

Anwesenheitstage

ECTS

21. - 26.09.2026

Study Trip Asien

6 Tage

10 ECTS

Business Management Excellence
Wien

Anwesenheitstage

ECTS

23. – 24.10.2026

Gruppenbildung und Personalmanagement

2 Tage

3 ECTS

20.11.2026

Bilanzierung und Bilanzanalyse


1 Tag

3,5 ECTS

21.11.2026

Volkswirtschaftslehre

1 Tag

3,5 ECTS

18. - 19.12.2026

Strategisches Management und Marketing

2 Tage

5 ECTS

08.01.2027

Investition und Finanzierung


1 Tag

3,5 ECTS

09.01.2027

Kostenrechnung und Kostenmanagement


1 Tag

3,5 ECTS

22. - 23.01.2027

Decision Analysis: Business Simulation


2 Tage

3 ECTS

AI & New Technology Management
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

12. - 13.03.2027

Fundamentals of AI & New Technologies in Business

2 Tage

5 ECTS

02. - 03.04.2027

Digital Culture & Change Leadership in the Age of Digitalization

2 Tage

5 ECTS

23. - 24.04.2027

AI & New Technology Strategies

2 Tage

5 ECTS

AI & New Technology Electives:
2 aus 4 wählbar
21. - 22.05.2027

Future Thinking & Customer Centric Technology Innovation

2 Tage

5 ECTS

11. - 12.06.2027

Legal, Ethical & Regulatory Aspects of AI & New Technologies

2 Tage

5 ECTS

25. - 26.06.2027

AI LAB – Operational Efficiency

2 Tage

5 ECTS

09. - 10.07.2027

AI LAB – Customer-Centric Growth

2 Tage

5 ECTS

Study Trip Nordamerika

Anwesenheitstage

ECTS

31.05. - 05.06.2027

Study Trip Nordamerika

6 Tage

10 ECTS

Änderungen vorbehalten

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit