Modul 1: Mobility Technologies
- Trends, langfristige Entwicklungen und Übergangspfade in Richtung neuer Mobilitätstechnologien einschätzen und deren Voraussetzungen sowie Chancen und Risiken formulieren
- Einsatz von Technologien bewerten
- Wege möglichst auf umweltschonende Verkehrsmittel und Routen verlagern und den notwendigen Verkehr effizient organisieren
In diesem Modul werden die technischen Grundlagen vernetzter Mobilitätskonzepte vermittelt. Ein Hauptfokus liegt dabei auf dem Übergang zu emissionsfreien Antriebstechnologien und autonom fahrenden Fahrzeugen. Weiterhin werden die jeweiligen Entwicklungsstände in die absehbaren Transformationspfade eingeordnet, aktuelle Trends diskutiert und Zukunftsszenarien im Bereich Mobilitätstechnologien entwickelt.
Modul 2: Mobility Infrastructure
- Bedeutung und Besonderheiten zukünftiger Mobilitätsinfrastruktur einschätzen
- eigenständig Lösungen für die Gestaltung von zukünftiger Mobilitätsinfrastruktur entwickeln
- zero-emission Mobilität bis zum Jahr 2050 aktiv mitgestalten
In diesem Modul werden die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zukünftiger Mobilitätsinfrastrukturen vermittelt. Schwerpunkt dabei liegt auf der Weiterentwicklung heutiger Transportwege um Digitalisierung, Vernetzung und Ladeinfrastruktur sowie Prinzipien, Konzepten und Lösungen eines wirtschaftlichen und nachhaltigen Infrastrukturaufbaus und -betriebs.
Modul 3: Mobility Platforms and Business Models
- neue Geschäftsmodelle im Bereich Mobility Transformation entwickeln und bewerten
- technologische und infrastrukturelle Aspekte bewerten und adäquat in spezifische Geschäftsmodelle einfließen lassen
In diesem Modul werden neue Geschäftsmodelle, Produkt-/Servicekombinationen sowie Betreibermodelle vernetzter Mobilität vermittelt. Schwerpunkt liegt dabei auf den Besonderheiten unterschiedlicher Plattformkonzepte sowie deren Gestaltung und Nutzung für den Personen- und Güterverkehr.