facts
Programmstart

Linz: Freitag, 27. März 2026

Anmeldeschluss

Linz: Freitag, 27. Februar 2026

Dauer

10 Anwesenheitstage in 5 Monaten
berufsbegleitend in Modulen geblockt
ganztägig meist freitags und samstags

Zielgruppe

Für Führungskräfte und Unternehmer*innen, die Strategieentwicklung aktiv gestalten, strategische Entscheidungen treffen und unternehmerische Innovationen initiieren.

Zulassungs-
voraussetzungen

Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist. Der Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse kann ebenfalls im Rahmen des Aufnahmegesprächs erbracht werden

Sprache

Deutsch und Englisch
Lernmaterial D/E

Programmgebühr

€ 6.900,–*

* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung


*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 690,–

Bitte beachten Sie den großen Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit. Bis zu 50 % der Programmgebühren können refundiert werden.

Abschluss

LIMAK Zertifikat

faq
Akademische Leitung
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Gattringer
Programm Management
Mag. Claudia Buchinger
links

Die akademische Weiterbildung für erfahrene und zukunftsorientierte Manager*innen, die ihre unternehmerischen Kompetenzen weiterentwickeln und innovative Strategieentwicklung für ihr Unternehmen anwenden und evaluieren möchten.

Strategische Kompetenzen vertiefen und innovative Strategien für Ihr Unternehmen entwickeln.

Der Universitätslehrgang „Strategic Management and Corporate Entrepreneurship“ bietet eine hochwertige Ausbildung, bei der praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Managementtools im Fokus stehen. Es vermittelt, wie strategisches und unternehmerisches Denken effektiv in Unternehmen verankert werden kann. Sie erwerben das erforderliche strategisches Know-how, um in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld erfolgreich und nachhaltig zu agieren.

 

Beratungsgespräch   Beratungsevents   Timetables   AI Inside

 

LIMAK AI INSIDE

 

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen aller Branchen ungeahnte Chancen, birgt aber auch Risiken. In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie (generative) KI in Ihrer Organisation als Werkzeug im Strategieprozess sowie zur Umsetzung von Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien einsetzen.

 

Die Teilnehmenden erarbeiten innovative Strategien für ihren Unternehmenskontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI, um Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle zukunftsweisend zu gestalten.

 

Mehr dazu

 

 

LIMAK BLENDED LEARNING 

 

Um den Fokus in den Präsenzlehrveranstaltungen auf das Lernen voneinander, dem gemeinsamen Bearbeiten von Fallbeispielen und dem sehr wertvollen Erfahrungsaustausch richten zu können, hat die LIMAK ein einzigartiges Blended Learning Konzept entwickelt, welches die Flexibilität für die Studierenden erhöht und die Erreichung der Lernziele unterstützt.
 

Mehr dazu

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DOWNLOADS

Die Bausteine für Ihren Abschluss

  • Strategische Analysen systematisch durchführen
  • Trends identifizieren und verschiedene Zukunftsszenarien entwickeln
  • Zukunftsorientierte strategische Optionen entwickeln
  • Eigene Geschäftsmodelle hinterfragen
  • Innovative Geschäftsmodelle designen

In diesem Modul erwerben Sie die Fähigkeit, verschiedene strategische Perspektiven und Dimensionen von Strategieprozessen kontextbezogen anzuwenden. Sie Lernen Theorien, Tools und Methoden zur strategischen Analyse, Trendidentifikation und Szenarienentwicklung kennen. Darüber hinaus vervollständigen unterschiedliche generische Strategien, Geschäftsmodell-Frameworks und Ansätze zur Geschäftsmodellinnovation das Modul.

  • unternehmensspezifische Herausforderungen und Schlüsselfaktoren bei der Strategieimplementierung identifizieren
  • Implementierungsprozess entsprechend der spezifischen Situation und den individuellen Rahmenbedingungen gestalten und steuern
  • Maßnahmen entsprechend dem Grad des organisatorischen Wandels identifizieren
  • Steuerungsanforderungen erkennen
  • Performance Management Systeme entwickeln

In diesem Modul werden Ihnen verschiedene (Phasen-)Modelle zur Strategieimplementierung und strategischen Evaluierung vermittelt. Sie lernen, Steuerungsanforderungen zu identifizieren und den Implementierungsprozess an die jeweilige Situation sowie an individuelle Rahmenbedingungen anzupassen. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, den Erfolg mit geeigneten Performance-Management Systemen zu evaluieren.

Special Benefits

Unternehmen sind immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert und müssen daher in der Lage sein, sich schnell an neue (digitale) Technologien, Kund*innenbedürfnisse und Marktbedingungen anzupassen. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine dieser Herausforderungen, die für Unternehmen langfristig große Chancen, aber auch Risiken eröffnet.

Im Rahmen dieses Programms wird KI nicht nur als Einflussfaktor analysiert, sondern aktiv als strategisches Werkzeug eingesetzt. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit potenziellen Entwicklungen der KI in ausgewählten Branchen auseinander und diskutieren Optionen, die sich daraus eröffnen. Zudem werden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten behandelt – insbesondere, wie Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle durch KI innoviert werden können. Dabei liegt der Fokus darauf, dass die Teilnehmenden die Chancen und Risiken der KI in ihrer Branche verstehen und daraus Ideen für zukunftsweisende Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln können.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten der KI und generativen KI (GenKI). Die Teilnehmenden lernen, wie KI und GenKI als Werkzeuge im Strategieprozess sowie zur Umsetzung von Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien eingesetzt werden können. Da KI und GenKI viele Märkte umgestalten, reflektieren die Teilnehmenden auch deren spezifische Chancen und Herausforderungen und entwickeln Ansätze für zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Strategien.

Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.

Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.

Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.

Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking.

Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.

Mehr zu unseren Study Trips hier.

Timetable & Facultysheets

Timetable

Universitätslehrgang Strategic Management and Corporate Entrepreneurship
Timetable & Facultysheet Linz
Strategic Management and Corporate Entrepreneurship
Linz

Anwesenheitstage

ECTS

27. - 28.03.2026

Strategy Process & Strategic Analysis

2 Tage

5 ECTS

24. - 25.04.2026

Foresight Thinking

2 Tage

5 ECTS

21. - 23.05.2026

Strategic Options & Business Model Innovations

3 Tage

5 ECTS

19. - 20.06.2026

Strategy Implementation

2 Tage

5 ECTS

10. - 11.07.2026

Strategic Evaluation & Performance Management

2 Tage

5 ECTS

Änderungen vorbehalten

Online LVA: Online Diplomlehrgang mit Multimediacontent, Wissenschecks, Social Online Peer-Learning, interaktive Live-Webinare und Transferarbeit

Präsenz LVA: Vorbereitendes Selbststudium, Präsenztraining und Transferarbeit

Blended LVA: Vorbereitendes Online-Selbststudium mit Multimediacontent, Wissenschecks, Präsenztraining und Transferarbeit