Nächster
Programmstart
Linz: 20.03.2026KOMPAKTES
LIMAK
KNOW-HOW
Universitätslehrgang
Linz: Freitag, 20. März 2026
Linz: Freitag, 20. Februar 2026
10 Anwesenheitstage in 5 Monaten + Online Phasen
berufsbegleitend in Modulen geblockt
ganztägig meist freitags und samstags
Personen, die sich in ihrem Unternehmen/ihrer Institution bereits mit Qualitäts- bzw. Prozessmanagement beschäftigen oder sich auf diesem Gebiet weiterentwickeln wollen, im Speziellen sind das Führungskräfte, Entwickler*innen, Qualitätsmanager*innen, Produktionsleiter*innen und Supply Chain-Manager*innen
Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist.
Deutsch
Lernmaterial D/E
€ 6.900,–*
* umsatzsteuerbefreit gem. §6 Abs.1 Z11, UStG 1994.
exkl. Reise- und Aufenthaltskosten, Mittagsverpflegung
*exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr: € 690,–
Bitte beachten Sie den großen Vorteil der steuerlichen Absetzbarkeit. Bis zu 50 % der Programmgebühren können refundiert werden.
LIMAK Zertifikat
Der Universitätslehrgang Data Analytics and Operational Excellence bietet eine Ausbildung, um Geschäftsprozesse im Unternehmen ganzheitlich und mithilfe der Digitalisierung effizienter und effektiver zu gestalten.
DURCH PROZESSOPTIMIERUNG ERFOLGREICH IN FÜHRUNG GEHEN
Die durch die Digitalisierung von durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen erfordert neue Fähigkeiten und Kenntnisse für das Optimieren von Prozessen. Darüber hinaus benötigt es ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management vermitteln die angestrebte Ganzheitlichkeit und befähigen Manager*innen, sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen.
LIMAK AI INSIDE
Dieser Lehrgang vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Verbindung von digitaler Transformation und klassischer Methoden im Unternehmenskontext. Sie lernen, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) in Managementdisziplinen wie Prozessoptimierung, Datenanalyse und Geschäftsmodellinnovation integrieren.
Die Teilnehmenden erlernen den Einsatz von KI zur Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen sowie zur Effizienzsteigerung, insbesondere in der Produktion und im Qualitätsmanagement. Zudem erhalten sie praxisnahe Einblicke in Machine Learning und dessen Anwendung auf No-Code-Plattformen.
Um den Fokus in den Präsenzlehrveranstaltungen auf das Lernen voneinander, das gemeinsame Bearbeiten von Fallbeispielen und den sehr wertvollen Erfahrungsaustausch richten zu können, hat die LIMAK ein einzigartiges Blended Learning Konzept entwickelt, welches die Flexibilität für die Studierenden erhöht und die Erreichung der Lernziele unterstützt.
Sie erhalten Einblick in die hierarchischen Produktionsplanungs- sowie die erforderlichen administrativen Prozesse und lernen die Zusammenhänge zwischen Prozessen, Operations und relevanten KPIs kennen. Außerdem lernen Sie Methoden und Ansätze zur zielorientierten Analyse und Optimierung der Wertschöpfung, zur ergebnisorientierten Gestaltung von Produktionssystemen sowie von Geschäftsmodellen kennen und sammeln erste Anwendungserfahrung.
Sie erkennen Bedeutung, Potenzial und Herausforderungen von Big Data & Business Analytics in den Prozessen eines Produktionsunternehmens und erhalten einen Überblick über die Funktionsweise der wichtigsten Business Analytics Methoden. Weiters interpretieren und bewerten Sie Ergebnisse von implementierten Business Analytics Lösungen.
Sie lernen wichtige Konzepte und Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements kennen, wenden diese im betrieblichen Umfeld an und führen eine Kosten-Nutzenbewertung von neuen, digitalisierten Prozessen durch. Zusätzlich erhalten Sie differenzierendes Zusammenhangswissen zu Agilität sowie Einsatzgebieten und kritischen Faktoren verschiedener Methoden und Modelle.
Dieser Lehrgang ermöglicht ein tiefes Verständnis sowohl für die Verbindung von digitaler Transformation und klassischer Methoden als auch für die Integration von Künstlicher Intelligenz in verschiedene Managementdisziplinen, insbesondere in den Bereichen Prozess- und Wertschöpfungsoptimierung, Datenanalyse und Geschäftsmodellinnovation. Bei agilen Methoden ermöglichen KI-gestützte Werkzeuge schnellere Iterationen, um flexibler auf Veränderungen zu reagieren, und steigern die Lernkurve in jedem Schritt des Prozesses.
Das Verständnis der Wertschöpfungskette und prozessorientierter Denkweisen ist relevant für die Anwendung von KI zur Prozessoptimierung oder zur Produktionsplanung. Die Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen wird durch KI-Analysetools unterstützt, um Prozesse effizienter zu gestalten, und findet u.a. wertvolle Anwendung im Qualitätsmanagement.
Ziel ist es, einen Überblick über KI-Methoden zu gewinnen, insbesondere Machine Learning und deren Funktionsweise. Gleichzeitig kennen Sie die Bedeutung, Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Methoden in Prozessen eines Produktionsunternehmens. Darüber hinaus können sie exemplarische Aufgabenstellungen mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden in einer No-Code-Plattform umsetzen und die erhaltenen Lösungen interpretieren und bewerten.
Der Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis nimmt in allen LIMAK Programmen einen wichtigen Stellenwert ein. Case Studies und interaktive Lehrmethoden fördern den Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe, bei Netzwerk-Diskussionen wird mit Expert*innen angestoßen und bei Veranstaltungen des LIMAK Clubs werden neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt.
Der LIMAK Absolvent*innen-Club ist ein exklusives Management-Netzwerk, das mittlerweile 750 qualifizierte Führungskräfte namhafter österreichischer und internationaler Unternehmen umfasst. Die Mitglieder im LIMAK Club verbindet der LIMAK Spirit und die erfolgreiche Absolvierung eines LIMAK MBA, eines Masterprogramms oder eines Universitätslehrgangs. Der LIMAK Club bietet informative Company Visits, Netzwerkevents und regelmäßigen Wissen- und Erfahrungsaustausch.
Mehr Informationen zum LIMAK Club hier.
Einwöchige Studienreisen in Nordamerika und/oder nach Asien mit akademischem Programm an unseren Partneruniversitäten, Firmenbesichtigungen und Networking.
Während der Studienreisen lernen Sie die neuesten Managementkonzepte kennen, bekommen bei Unternehmensbesuchen und in Gesprächen mit Top-Manager*innen tiefe Einblicke in die Erfolgsstrategien internationaler Unternehmen und haben die einzigartige Gelegenheit, andere Kulturen zu erleben.
Mehr zu unseren Study Trips hier.
Mag. Florentina Schallmeiner, Bsc
Mag. Claudia Buchinger