Allgemein

Business Law

GESELLSCHAFTS- UND ZIVILRECHT

  • Gesellschaftsrecht – Wie werden Unternehmen (um)gegründet?
  • Vorstand, Geschäftsführer*in, Aufsichtsrat, Prokurist*in – Wer darf was? Wer haftet wofür? Worauf ist zu achten?
  • Verträge – Wie kommen sie zustande? Auf welche Klausel ist zu achten? Was ist marktüblich?
  • Prozessrecht – Wie kann man Interessen durchsetzen, ohne vor Gericht zu gehen?

Die Teilnehmer*innen werden in diesem Modul im richtigen rechtlichen Umgang mit und in den unterschiedlichen Gesellschafts-Gremien im unternehmerischen Alltag geschult und sie lernen, zivilrechtliche Problemstellungen zu erkennen und einzuordnen.

ARBEITS- UND STEUERRECHT

  • Arbeitsrecht – Wie kommen Arbeitsverträge zustande? Was ist bei Kündigungen oder Entlassungen zu beachten?
  • Betriebsrat – Welche Unternehmen brauchen einen Betriebsrat? Was ist bei der Zusammenarbeit mit einem Betriebsrat zu beachten?
  • Steuerrecht – Verpflichtungen und Spielräume. Was ist bei einer Betriebsprüfung zu beachten?

Dieses Modul ist jenen Rechtsgebieten gewidmet, die den Spielraum unternehmerischer Entscheidungen beeinflussen. Weiters wird auf die wesentlichen Eckpfeiler im Steuerrecht eingegangen, um relevante Sachverhalte im Unternehmen korrekt adressieren zu können.

COMPLIANCE

  • Compliance – Notwendigkeit oder Zeitgeist?
  • Internes Kontrollsystem – Wie kann man Compliance messen und kontrollieren?
  • Antikorruption – Ab wann interessiert sich die Justiz für Geschenke?
  • Whistleblowing – Mittel zur unternehmerischen Integrität oder Einladung zum „Anschwärzen“?

„Compliance“ bedeutet „Regelkonformität” und soll Unternehmen zu gesetzestreuem Verhalten verpflichten. In diesem Modul werden die wesentlichen Elemente der zeitgemäßen Anforderungen an Compliance erarbeitet, die bis zur Prävention strafrechtlicher Sachverhalte und Antikorruption reichen.

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM DIGITALEN ZEITALTER

  • Datenschutzrecht – Wie betrifft die Datenschutzgrundverordnung mein Unternehmen? Wie bleibe ich dabei am Puls der Zeit? Wie sieht die gesetzeskonforme Anwendung des Datenschutzrechts aus?
  • Intellectual Property Right – Wie kann ich Erfindungen und Marken schützen?
  • Verfassungs-/Verwaltungsrecht – Welche Auswirkungen ergeben sich durch die Digitalisierung konkret auf die Unternehmen?

In diesem Modul werden Fragen behandelt, die sich durch neue technologische Veränderungen in Unternehmen stellen. Das Modul bietet auch Raum für Rechtsfragen, die aus der betrieblichen Praxis der Teilnehmer*innen kommen und in den Vormodulen nicht behandelt wurden.