- Abhängigkeiten, Interdependenzen und Interaktionen zwischen Unternehmen, Gesellschaft und natürlicher Umwelt erkennen
- Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Hebel (Business Case) zur Adressierung von Nachhaltigkeitsherausforderungen im Unternehmen
- Chancen und Potenziale der Nachhaltigkeit entlang des Wertschöpfungsprozesses (z.B. Supply Chain, Produktion) erkennen und anhand nachhaltiger Prinzipien gestalten können
- Circular Economy Designprinzipien und Geschäftsmodellansätze erlernen und zur Analyse und Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten anwenden können
- Produkt-Lebenszyklusmanagement und Life-Cycle Assessment (LCA) zur Analyse des eigenen Unternehmens anwenden
Sie verfügen über Kompetenzen zur Analyse von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsherausforderungen entlang von Wertschöpfungsprozessen bzw. -kreisläufen. Sie können nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen strategisch planen und in Kernbereichen umsetzen. Dadurch erschließen Sie Geschäftspotenziale, stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und sichern die Legitimität in der Gesellschaft langfristig ab („License to Operate“).