Lifelong Learning als Motor für wirksame Innovation
Gerda Danzer, MBA
Absolventin des Management MBA „Innovation Management” (jetzt „Business Innovation and Optimization”)

- Was hat dich dazu bewogen, dich für den Management MBA Innovation Management (jetzt “Business Innovation and Optimization”) an der LIMAK zu entscheiden?
Aus dem Prinzip des lebenslangen Lernens heraus war der MBA der konsequente nächste Schritt, um mein Innovationswissen gezielt zu vertiefen und mein langfristiges Commitment sichtbar zu machen. Die LIMAK bot dafür das passende, praxisnahe Umfeld.
- Wie hat sich das Programm auf deine berufliche Entwicklung und deine Karriereziele ausgewirkt?
Der MBA hat meine Rolle mit klarer Innovationsverantwortung gefestigt und mir methodische „Werkzeuge“ für Priorisierung und Umsetzung gegeben.
- Konntest du das Gelernte direkt in deine berufliche Praxis anwenden?
Ja. Ich habe einen unternehmensweit anschlussfähigen Innovationsprozess strukturiert aufgesetzt. In fokussierten Workshops mit interdisziplinären Teams werden Ideen zu klar beschriebenen Projekten mit Verantwortlichkeiten und nächsten Schritten.
- Welche Möglichkeit bot das Programm, um dein berufliches Netzwerk auszubauen?
Sehr gut: Kohorte aus unterschiedlichen Branchen, Dozent*innen mit Industrieerfahrung, Alumni-Zugang. Daraus sind mehrere fachliche Sparrings entstanden, die ich sehr schätze.
- Was waren deine persönlichen Highlights des Programms?
Die Kombination aus Peer-Learning, realen Cases und Hands-on-Formaten war für mich entscheidend. Ich habe mein Wissen erweitert und neue Perspektiven gewonnen – durch offene Diskussionen und Momente, die Spaß gemacht haben.
- Würdest du das Programm Kolleg*innen oder Freund*innen empfehlen, die eine ähnliche berufliche Entwicklung anstreben?
Ja – für alle, die Innovation im Unternehmen vorantreiben wollen. Die Verbindung aus Lifelong Learning, praktischen Formaten und Austausch in einer vielfältigen Gruppe macht den Unterschied.
- Deine LIMAK Experience zusammengefasst?
Praxisnah, komprimiert und direkt wirksam: Der MBA hat mir ein robustes Set an Methoden und Perspektiven gegeben, um Innovation strukturiert voranzutreiben.
Für alle Interessierten: Bewerbungsschluss für den nächsten Executive MBA Business Innovation and Optimization ist der 17. September 2025.
Weitere Informationen zum Executive MBA Business Innovation and Optimization finden Sie hier.

MAG. FLORENTINA SCHALLMEINER, BSC
Leitung Akademische Programme
Programmberatung Linz

MAG. CLAUDIA BUCHINGER
Programm Management
Programmberatung Wien & Linz