Allgemein, LIMAK Aktuell

Vom Excel zur KI-gestützten Prozessanalyse

Gernot Pieringer

Vom Excel zur KI-gestützten Prozessanalyse

Dipl.-Ing. (FH) Gernot Pieringer, MBA

Absolvent des Executive MBA Data Analytics and Operational Excellence

Gernot Pieringer
  • Was hat dich dazu bewogen, dich für den Executive MBA Data Analytics and Operational Excellence an der LIMAK zu entscheiden?
    Als ich mich 2021 für den MBA angemeldet habe, war ich sehr stark mit dem Thema Prozessoptimierung bzw. Operational Excellence beschäftigt. Für die Erhebung und Analyse von Daten standen mir die Standardwerkzeuge wie Excel und SAP zur Verfügung. Damit bin ich aber schnell einmal an die Grenze des Auswertbaren gelangt. Das war ein Grund von mehreren, dass ich mich für diese Spezialisierung interessiert habe. Neue Methoden in Bezug auf Prozessanalyse und – optimierung, vor allem auch mit digitalen Instrumenten kennen zu lernen, war daher der Hauptfokus. Des weiteren war es eine sehr interessante und lehrreiche Ergänzung zu meiner Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Finanzwesen/Management und Leadership. Zusammengefasst war es mein Wunsch nach 20 Jahren im Berufsleben mein Wissen zu vertiefen und etwas Neues auf akademischer Ebene zu lernen.

 

  • Wie hat sich das Programm auf deine berufliche Entwicklung und deine Karriereziele ausgewirkt?
    Ich habe im April 2023 meine Master Thesis verteidigt und im selben Monat die Stelle als Hauptprozessleiter in der Materialwirtschaft der voestalpine Stahl GmbH übernommen. Dass das genauso eingetroffen ist, hat sich für mich aber eher so ergeben, als dass es langfristig geplant gewesen wäre. Welchen Anteil das MBA Programm daran hatte, kann ich nur schwer beurteilen, dass es aber für den Karriereschritt förderlich war, ist für mich klar.

 

  • Konntest du das Gelernte direkt in deine berufliche Praxis anwenden?
    Ich habe mir aus jedem Modul sehr viel mitgenommen. Ausschlaggebend dafür waren die Lehrformate mir einem guten Mix aus Theorie und Praxis, aber vor allem die Transferarbeiten, da ich mich dabei intensiv mit der gelernten Materie auseinandersetzen konnte. Speziell aus meinem Vertiefungsschwerpunkt Data Analytics and Operational Excellence habe ich mehrere Themen bereits in der Praxis anwenden und in meinem Betrieb verankern können z.B. Processmining im Wareneingangsbereich mit Celonis oder auch ein KI Projekt im Bereich der Materialklassifizierung, das jetzt gerade produktiv geschaltet wurde.

 

  • Welche Möglichkeiten bot das Programm, um dein berufliches Netzwerk auszubauen?
    Es fand ein guter Austausch zwischen Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen und Berufen statt. Die unterschiedlichen Erfahrungen, die sich daraus ergeben haben, waren auf alle Fälle Horizont erweiternd. Die Unterschiede haben sich für mich vor allem im Modul Leadership gezeigt, in dem Use Cases und Problemstellungen diskutiert wurden und wie in den verschiedenen Unternehmen mit solchen Situationen umgegangen wird. So profitiert man von Erfahrungen der anderen.

 

  • Was waren deine persönlichen Highlights des Programms?
    Highlights gab es mehrere. Vor allem waren dies jene Module in der Spezialisierung, in denen es um Themen ging, mit denen ich bisher sowohl theoretisch als auch praktisch wenig Berührungspunkte hatte. Das waren vor allem Data Analytics, wo Datenaufbereitung, Analyse, KI u.v.m die Inhalte waren und alles rund um Agile Management. Das war für mich komplettes Neuland und eine schöne Ergänzung zu den herkömmlichen (gut bewährten) Methoden, die wir in unserem Unternehmen als Standardwerkezuge anwenden.

 

  • Würdest du das Programm Kolleg*innen oder Freund*innen empfehlen, die eine ähnliche berufliche Entwicklung anstreben?
    Ich kann das LIMAK Programm jedem empfehlen, der der Meinung ist, noch nicht ausgelernt zu haben. Die Inhalte sind praxisrelevant und theoretisch gut unterfüttert, am Puls der Zeit, mit hochkarätigen Vortragenden und einem ausgezeichneten Ruf.

 

  • Deine LIMAK Experience zusammengefasst?
    Es war eine intensive, aber sehr lehrreiche Zeit, die ich auf keinen Fall missen möchte. Die Leadership Module in der Seenregion im Salzkammergut haben nicht nur die Neugier auf Managementtheorien, sondern auch auf das eigene wunderschöne Heimatland geweckt.

Für alle Interessierten: Bewerbungsschluss für den nächsten Executive MBA Data Analytics and Operational Excellence ist der 24. September 2025.

 

Weitere Informationen zum Executive MBA Data Analytics and Operational Excellence finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Mag. Florentina Schallmeiner, BSc

MAG. FLORENTINA SCHALLMEINER, BSC

Leitung Akademische Programme

Programmberatung Linz

+43 732 669 944 117

+43 676 898 664 478

beratung@limak.jku.at

Mag. Claudia Buchinger

MAG. CLAUDIA BUCHINGER

Programm Management

Programmberatung Wien & Linz

+43 732 669 944 155

+43 676 898 664 482

beratung@limak.jku.at