Allgemein, LIMAK Aktuell, Blau, LIMAK Club

LIMAK KI-Konferenz 2025

KI-Konferenz

LIMAK KI-Konferenz 2025

KI-Konferenz

Am 11. März veranstaltete die LIMAK Austrian Business School in Kooperation mit Die Presse die erste KI-Konferenz „FACING FUTURE – AI-FIT TO BENEFIT“ – und durfte sich über restlos ausgebuchte Säle sowie begeistertes Feedback freuen. Als Weiterbildungsinstitut für Führungskräfte war es uns ein besonderes Anliegen, unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke in die strategische Nutzung von KI zu bieten und praxisnahe Anwendungsbeispiele für ihre Organisationen aufzuzeigen.

Hochkarätige Keynotes und tiefgehende Fachsessions

Die Konferenz bot ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Keynotes und fachspezifischen Einblicken renommierter Expertinnen und Experten. Mag. Gernot Winter eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die neuesten KI-Entwicklungen und deren transformative Auswirkungen auf die Unternehmenslandschaft. Dr. Maximilian Beinhofer zeigte in seiner Session praxisnahe Wege auf, wie Unternehmen KI strategisch nutzen können, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Auch gesellschaftliche und psychologische Aspekte kamen nicht zu kurz: Univ.-Prof. Dr. Martina Mara beleuchtete die Bedeutung von Vertrauen und Verständlichkeit in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Ein zentrales Thema für viele Führungskräfte war zudem die rechtliche Dimension der KI-Nutzung, welche von RA Dr. Jeannette Gorzala in Bezug auf den neuen EU AI Act praxisnah erläutert wurde und damit den Vormittag abrundete.

Praxisorientierte Einblicke für Führungskräfte

Der Nachmittag bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, in drei Räumen gezielt thematische Schwerpunkte zu setzen. In diesen Sessions wurden KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Marketing & Vertrieb, Controlling und Finanzwesen, Logistik sowie Human Resources detailliert beleuchtet.

 

Auf Stage 1 standen praxisnahe Ansätze zum Re- und Upskilling bestehender Teams, KI-gestützte Governance sowie die Automatisierung von HR-Prozessen im Fokus.

Dipl.-Psych. Benjamin Pieck verdeutlichte, wie Unternehmen ihre Teams durch gezieltes Re- und Upskilling zukunftsfit machen können. Er betonte, dass sich Jobprofile und Kompetenzanforderungen durch KI massiv verändern und Unternehmen proaktiv Qualifizierungsstrategien entwickeln müssen. Ebenso zeigte er in einer weiteren Session, wie datenbasierte Automatisierung im HR-Bereich Entscheidungsprozesse optimiert, Verwaltungsaufwand reduziert und strategische Personalentwicklung unterstützt.

Andreas Schietz legte den Fokus auf die Auswirkungen von KI auf Unternehmensführung und Entscheidungsfindung. Er zeigte auf, wie KI-gestützte Systeme Transparenz, Risikominimierung und Effizienz in der Governance verbessern und Führungskräften helfen, datenbasiert und agil zu agieren.

 

Auf Stage 2 wurden drei Sessions angeboten, die sich mit den Themen Marketing und Vertrieb, Finanzen sowie dem richtigen Prompten beschäftigten.

DI Peter Huber, MBA, zeigte auf, wie KI im Marketing und Vertrieb genutzt werden kann, um datengetriebene Strategien zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Anhand praxisnaher Beispiele wurde deutlich, wie Unternehmen durch intelligente Analysen das Kundenverhalten besser verstehen, zielgerichtete Kampagnen steuern und Marktpotenziale optimal ausschöpfen können. In seiner zweiten Session zeigte Peter Huber, wie Unternehmen Chatbots optimal einsetzen, um Kundenkommunikation zu automatisieren und Prozesse in Vertrieb und Support zu optimieren. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Tipps, um Prompts gezielt einzusetzen und damit die Qualität KI-generierter Inhalte zu verbessern.

FH-Prof. Mag. DI Dr. Andreas Stöckl präsentierte aktuelle Forschungsprojekte zu KI im Finanz- und Controlling-Bereich. Im Fokus standen Anwendungen wie automatisierte Risikoanalysen, der Einsatz von Large Language Models zur Extraktion relevanter Finanzdaten sowie innovative Methoden zur Bilanzdatenanalyse. Die Session zeigte, wie KI die Effizienz und Präzision finanzieller Entscheidungsprozesse steigern kann.

 

Die drei Sessions auf Stage 3 widmeten sich den Themen CO₂-Reduktion, Effizienzsteigerung in der Produktion und der Optimierung globaler Lieferketten.

Prof. Dr. Christian Heinrich zeigte praxisnahe Ansätze auf, wie KI-gestützte Systeme helfen können, den CO₂-Ausstoß zu senken. Durch intelligente Datenanalysen und automatisierte Emissionsberechnungen lassen sich nachhaltige Entscheidungen treffen, die nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen.

FH-Prof. Dr. Patrick Brandtner präsentierte innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung in Logistik, Supply Chain Management und Produktion. Er zeigte auf, wie KI in der Prozessoptimierung eingesetzt wird, um Ressourcen effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und die Produktivität nachhaltig zu steigern.

Zum Abschluss beleuchteten Prof. Dr. Christian Heinrich und Jonas Artmeier die Rolle von KI in der Lieferkettenoptimierung. Sie demonstrierten, wie smarte Algorithmen Risiken frühzeitig erkennen, Engpässe minimieren und eine resiliente Supply Chain ermöglichen.

 

Als krönenden Abschluss bot Ing. Gerfried Stocker, Geschäftsführer des Ars Electronica, eine visionäre Perspektive auf die Nutzung der Innovationskraft Europas in der KI-Welt. Dabei betonte er auch die zentrale Rolle der Gesellschaft bei der ethischen Gestaltung des Einsatzes neuer technologischer Möglichkeiten.

 

In interaktiven Labs von prewave (Jonas Artmeier, Elwin Schmitt), salesmatic (Franz Juan, Thomas Pühringer), Apollo.ai (Andreas Schietz), schorn.io (Thomas Schorn, René Voglmair) und Ines Thomsen & Martin Dörsch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die neuesten KI-Tools direkt ausprobieren und deren Nutzen für ihre eigene Arbeit erproben. Die LIMAK war natürlich mit Informationen zu ihrem weiteren KI Angebot durch Claudia Buchinger ebenfalls vertreten.

Networking und Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau

Neben den Fachvorträgen war die Konferenz auch ein idealer Ort für Austausch und Vernetzung. In angenehmer Atmosphäre konnten Führungskräfte wertvolle Kontakte knüpfen und sich mit anderen Entscheidungsträgern sowie Branchenexpertinnen und -experten über Best Practices und Zukunftsperspektiven austauschen. Die Moderation von Mag. Michael Köttritsch, MA, verlieh der Veranstaltung zusätzliche Dynamik und Professionalität.

 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie unseren hochkarätigen Speakern für eine inspirierende Veranstaltung.