LIMAK meets Regina Gattringer
Mag. Gerhard Leitner, MSc (LIMAK Geschäftsführer) im Interview mit
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Gattringer (Akademische Leiterin der Spezialisierung Strategic Management and Corporate Entrepreneurship).
Im Interview spricht Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Gattringer über die Bedeutung von Corporate Entrepreneurship als Instrument zur Förderung von Innovation und Zukunftsfähigkeit sowie über die aktuellen Herausforderungen im strategischen Management. Das LIMAK-Programm Strategic Management and Corporate Entrepreneurship, das sie akademisch leitet, vermittelt hierfür wie strategisches und unternehmerisches Denken effektiv in Unternehmen verankert werden kann.

Was verstehen Sie unter Corporate Entrepreneurship und warum gewinnt es in der heutigen Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung?
Regina Gattringer:
Corporate Entrepreneurship beschreibt die systematische Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns in etablierten Unternehmen. Durch die Initiierung und Umsetzung innovativer Ideen soll die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig gesichert werden. Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen, disruptiver Marktveränderungen und wachsender Komplexität gewinnt Corporate Entrepreneurship zunehmend an strategischer Bedeutung: Es ermöglicht Unternehmen interne Innovationspotenziale für neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu erschließen und Mitarbeiter*innen stärker zu integrieren, indem ihnen Freiräume für Eigeninitiative, Kreativität und unternehmerische Verantwortung eröffnet werden.


„Entscheidungsträger*innen sollten den Mut haben, bewährte Strategien und Strukturen kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig den Freiraum für unternehmerisches Denken innerhalb der Organisation zu schaffen.“
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Gattringer
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte, um strategisch erfolgreich zu agieren und gleichzeitig Innovation zu ermöglichen und wie unterstützt der Executive MBA Strategic Management and Corporate Entrepreneurship bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten?
Regina Gattringer:
Führungskräfte benötigen heute vor allem eine Kombination aus strategischem Denkvermögen, Innovationsfähigkeit sowie Veränderungs- und Führungskompetenz, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren und Innovationen gemeinsam mit ihrem Team erfolgreich umzusetzen. Dabei kommt es insbesondere darauf an, neue Herausforderungen rechtzeitig zu identifizieren, unternehmerische Initiativen zu ermöglichen und mit kontinuierlichen, agilen Anpassungen im Unternehmen zu verankern. Der Executive MBA Strategic Management and Corporate Entrepreneurship vermittelt praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Methoden und Werkzeuge, um die strategische Ausgangssituation und Trends zu analysieren, strategische Optionen zu entwickeln, Geschäftsmodell-Innovationen voranzutreiben sowie die Herausforderungen der Implementierung und des strategischen Wandels zu meistern.
Warum ist die Spezialisierung Strategic Management and Corporate Entrepreneurship gerade jetzt für Führungskräfte und deren beruflichen Alltag besonders relevant?
Regina Gattringer:
Die Spezialisierung ist für Führungskräfte heute von besonderem Interesse, weil sich die Teilnehmer*innen damit auseinandersetzen, wie Unternehmen in einem Umfeld wachsender Komplexität und Unsicherheit zukunftsfähig bleiben können. Sie bietet das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um unternehmerisches Denken im Unternehmen zu verankern, innovative Lösungen zu entwickeln und strategische Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
Was möchten Sie den Entscheidungsträger*innen in Unternehmen mitgeben, die ihre strategische Ausrichtung neu denken wollen?
Regina Gattringer:
Entscheidungsträger*innen sollten den Mut haben, bewährte Strategien und Strukturen kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig den Freiraum für unternehmerisches Denken innerhalb der Organisation zu schaffen. Gerade in Zeiten vielfältiger und komplexer Veränderungen ist es entscheidend, strategische Weitsicht mit unternehmerischen Initiativen und der Fähigkeit zu flexibler Anpassung zu vereinen.
Warum ist Foresight Thinking gerade in der heutigen Zeit so entscheidend für Unternehmen und Führungskräfte und wie wird dies von der Spezialisierung Strategic Management and Corporate Entrepreneurship abgedeckt?
Regina Gattringer:
Foresight Thinking ist heute wichtiger denn je, weil Unternehmen in einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt agieren, in der technologische Umbrüche, geopolitische Veränderungen und neue Kundenbedürfnisse ganze Branchen in kurzer Zeit verändern können. Die Spezialisierung Strategic Management and Corporate Entrepreneurship widmet dieser Thematik einen besonderen Schwerpunkt: In einem praxisnahen Foresight-Workshop identifizieren und diskutieren die Teilnehmer*innen gemeinsam mögliche langfristige Entwicklungen in ihren Branchen. Dabei nutzen sie gezielt das Wissen und die Perspektiven der Gruppe, um über den Tellerrand hinauszublicken, alternative Zukünfte zu entwerfen und innovative strategische Optionen zu entwickeln
Welche Rolle spielen internationale Impulse – etwa durch die Schweden-Exkursion oder durch internationale Gastvortragende – innerhalb der Spezialisierung und welchen Mehrwert bringen diese für die strategische Weiterentwicklung von Führungspersönlichkeiten?
Regina Gattringer:
Gerade in dynamischen, wettbewerbsintensiven Märkten brauchen Strategen ein Verständnis für internationale Trends, globale Herausforderungen und einen Einblick in innovative Strategieansätze, die außerhalb des bekannten Umfelds funktionieren. Das sind wichtige Voraussetzungen, um Strategien zu entwickeln, die nachhaltig erfolgreich sind und unternehmerisches Denken auf globaler Ebene wirksam machen. Mit unseren internationalen Impulsen wollen wir den Blick für globale Marktchancen schärfen, die interkulturellen Kompetenzen fördern und den Transfer innovativer Geschäftsideen über Ländergrenzen hinweg ermöglichen.
ZUR PERSON
Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regina Gattringer ist akademische Leiterin der Spezialisierung Strategic Management and Corporate Entrepreneurship an der LIMAK. Als assoziierte Professorin und stellvertretende Institutsvorständin am Institut für Strategisches Management verbindet sie aktuelle Forschung – etwa zu Open Strategies und Strategic Foresight – mit praxisnaher Lehre und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen.