LIMAK meets ACP
Mag. Gerhard Leitner, MSc (LIMAK Geschäftsführer) im Interview mit Mag. (FH) Doris Ebner, Head of Human Resources, und Ing. Thomas Minichmayr, BSc, Geschäftsführer (ACP IT Solutions GmbH).
Das IT-Unternehmen berichtet von der Herausforderung in dynamischen Zeiten Kundennähe und Servicequalität zu wahren, und gleichzeitig Führungskräfte dabei zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen zu geben.
Für ACP sind Mitarbeiterförderung und gezielte Talententwicklung dabei von großer Bedeutung – umso wertvoller ist für sie die umfangreiche Unterstützung durch das Führungskräfteprogramm von LIMAK IN.SPIRE.

Vor welchen aktuellen Herausforderungen und Veränderungen stehen Sie sowohl in Ihrem Unternehmen als auch am Markt?
ACP:
Wir sind heute ein Vollsortimenter im IT-Bereich – von Hardware über Cloud bis hin zu Managed Services und Digitalisierung. Während wir vor über 30 Jahren in der klassischen IT-Infrastruktur gestartet sind, liegt unser Schwerpunkt heute klar auf digitalen Lösungen und Künstlicher Intelligenz. Themen wie Digitalisierung, Effizienzsteigerung und KI sind für unsere Kund*innen quer durch alle Branchen relevant geworden. Die größte Herausforderung dabei ist, Schritt zu halten – technologisch, organisatorisch und menschlich. Der Markt ist stark umkämpft, die Projekte sind selektiver geworden, und wir müssen uns immer wieder neu beweisen – mit Nähe zum Kunden, hoher Servicequalität und Vertrauen. Ein großes Thema ist auch das Image. Viele sehen ACP als „klassisches Systemhaus“ und verbinden damit Stabilität, aber vielleicht weniger Dynamik. Tatsächlich sind wir längst tief in Themen wie KI, Automatisierung und digitale Transformation eingestiegen. Intern wie extern gilt es also, zu zeigen, dass ACP Innovation und Menschlichkeit verbindet – unser Claim Human Intelligence bringt das gut auf den Punkt.
Unternehmensdaten
- Branche: IT-Dienstleistung
- Größe: über 2200 Mitarbeitende in Österreich und Deutschland, davon rund 120 Mitarbeitende in Oberösterreich (Traun, Gmunden)
- Hauptsitz: Traun, Oberösterreich
- Kooperationspartner seit 2022 – Start Next Level Programm
- Umgesetzte Programme bei Unternehmen: Next Level Programm, High Potential Program
- Durchführungsort der Programme: Österreich

„LIMAK versteht es, sich auf die Kultur und die Menschen im Unternehmen einzulassen.“
Ing. Thomas Minichmayr, BSc
Welche Kompetenzen halten Sie für Führungskräfte in Ihrem Unternehmen für besonders entscheidend? Welche Entwicklungen haben Sie diesbezüglich in den letzten Jahren beobachtet?
ACP:
Wir legen großen Wert auf Führung, die über den Tellerrand blickt. Unsere Führungskräfte sollen Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig Vertrauen und Klarheit geben. Das klingt selbstverständlich, ist es aber in einer dynamischen Welt nicht immer. Entscheidend ist für uns, dass Führung nicht nur disziplinarisch gedacht wird. Wir fördern auch Expert*innen, die inhaltlich führen, gestalten und Verantwortung übernehmen – das ist für uns gelebte „High Performance Culture“. Wir wollen Führung, die verbindet – Menschen, Abteilungen, Themen. Das funktioniert nur mit offener Kommunikation und regelmäßigen Dialogformaten. Deshalb treffen wir uns viermal im Jahr zu zweitägigen Führungskräfte-Meetings, um Themen zu reflektieren, abzugleichen und gemeinsam weiterzudenken. Diese Nähe ist enorm wertvoll.
Inwiefern unterstützt Sie LIMAK IN.SPIRE dabei, diese Herausforderungen und Veränderungen zu bewältigen?
ACP:
Mit LIMAK IN.SPIRE verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Besonders stolz sind wir auf die gemeinsame Entwicklung unseres Führungskräfteprogramms und des HIPO-Programms (High Potential Program). Beim HIPO ging es uns darum, Talente frühzeitig zu identifizieren und gezielt auf künftige Rollen vorzubereiten – egal ob Führungskraft oder Expert*in. LIMAK IN.SPIRE war hier ein wichtiger Sparringpartner: mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Best Practices aus anderen Organisationen. Das hat uns enorm geholfen, unser Konzept zu schärfen und auf unsere Kultur abzustimmen.
Wie würden Sie LIMAK IN.SPIRE als Partner für Führungskräfteentwicklung beschreiben?
ACP:
Als Partner auf Augenhöhe. LIMAK versteht es, sich auf die Kultur und die Menschen im Unternehmen einzulassen. Es geht nicht um Standardprogramme, sondern um passgenaue Lösungen. Die Trainer*innenauswahl war immer hervorragend – fachlich wie menschlich. Und wenn es Herausforderungen gibt, spricht man offen darüber. Das ist Partnerschaft im besten Sinn: ehrlich, lösungsorientiert und immer mit Blick auf den gemeinsamen Erfolg.
Welchen Rat würden Sie Unternehmen geben, die über die Entwicklung ihrer Führungskräfte nachdenken?
ACP:
Nicht nur auf neue Mitarbeitende schauen, sondern auf die bestehenden. In sie zu investieren, ist das beste Investment, das man tätigen kann. Menschen, Technik und Organisation gehören zusammen – nur wer alle drei Ebenen entwickelt, bleibt zukunftsfähig. Wichtig ist auch, frühzeitig alle Beteiligten ins Boot zu holen – von der Geschäftsführung bis zu den Mitarbeitenden. Führungskräfteentwicklung ist kein Projekt, sondern ein Prozess, der Kultur formt und Identität stärkt.
Was zeichnet aus Ihrer Sicht die beste Führungskraft aus, der Sie bisher begegnet sind?
ACP:
Eine gute Führungskraft kann Menschen begeistern, kommuniziert klar und ist für ihr Team da. Sie schafft es, operative Anforderungen mit Führungsaufgaben zu verbinden und Räume für Entwicklung zu schaffen. Dazu gehört auch, ein Umfeld zu gestalten, in dem Begegnung und Zusammenarbeit möglich sind. Genau das wollen wir mit unserem neuen Standort in Linz/Ansfelden umsetzen: ein modernes Arbeitsumfeld, das den Austausch fördert und die Mitarbeitenden motiviert, wieder gerne ins Büro zu kommen. Denn gute Führung erkennt man daran, dass Entscheidungen getroffen werden, Verantwortung übernommen wird und trotzdem das Miteinander im Fokus bleibt.
Sie haben Fragen oder Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot für Ihr Unternehmen?
Wir beraten Sie gerne persönlich.

MAG. THOMAS KREISEDER